Zum Tode von Egon Bahr: „Ohne Frieden ist alles nichts“

In der Nacht zum Donnerstag ist Egon Bahr im Alter von 93 Jahren gestorben, ein großer Verlust für seine Freunde und für die SPD. Parteichef Sigmar Gabriel sagte in einer ersten Reaktion: „Ich werde Egon als Freund und Ratgeber sehr vermissen.“
Zum Artikel

Wie die SPD-Fraktion ohne Computer arbeitet

Im Mai hatten Hacker sich in die IT des Bundestags eingeklinkt und Daten abgeschöpft. Nun soll das Computer-System neu aufgesetzt werden. Die Abgeordnetenbüros werden für einige Tage offline sein. Wie die SPD-Fraktion während dieser Zeit arbeitet, erklärt die für EDV zuständige Parlamentarische Geschäftsführerin Dagmar Ziegler.
Zum Artikel

Wie der „Vorwärts“ die Urteile im Auschwitz-Prozess bewertete

Vor 50 Jahren fielen die Urteile im so genannten Auschwitz-Prozess. Angeklagt waren 21 SS-Männer und ein Funktionshäftling aus dem früheren Konzentrationslager. Der „Vorwärts“ fand klare Worte.
Zum Artikel

Bundestag stimmt für drittes Griechenland-Hilfspaket

Wie angekündigt haben die Abgeordneten des Deutschen Bundestages mit deutlicher Mehrheit für ein drittes Hilfspaket für Griechenland gestimmt. In den Reihen der Unionsfraktion stieg die Zahl der "Nein"-Stimmen trotz starker Bemühungen um Einigkeit
Zum Artikel

Elke Ferner: Chance für Griechenland nicht kaputt reden

Anlässlich der Abstimmung über ein drittes Hilfspaket für Griechenland tobt die Debatte über Sinn oder Unsinn weiterer Zuweisungen. Elke Ferner bezieht klar Stellung und erinnert an die schmerzvollen Einschnitte für die griechische Bevölkerung.
Zum Artikel

Zustimmung der SPD für Griechenland-Hilfe gilt als sicher

Bekommt Griechenland erneut Unterstützung bei der Überwindung der Krise? Am Mittwoch stimmt der Bundestag darüber ab. Während die SPD Geschlossenheit demonstriert, kämpft der Koalitionspartner mit allen Mitteln um Einigkeit.
Zum Artikel

Situation in der Ukraine: Zwischen halbgarem Frieden und Krieg

Die Lage in der Ostukraine spitzt sich wieder zu – trotz Minsker Abkommen. Die prorussischen Separatisten sind gespalten, der Druck auf Putin wächst.
Zum Artikel

Fokus Ungarn: Freiwillige im Einsatz für die Menschlichkeit

Erst eine umstrittene Plakatkampagne, nun der Bau eines Grenzzauns: Ungarn macht aus seiner Abschreckungspolitik gegenüber Flüchtlingen keinen Hehl. Doch es geht auch anders. Ehrenamtliche Helfer setzen vor Ort Zeichen der Hilfsbereitschaft und lindern so die Not erschöpfter Migranten.
Zum Artikel

Warum die Polizei die Legalisierung von Cannabis ablehnt

„Das absolut falsche Signal“: In der Diskussion über eine mögliche Legalisierung von Cannabis bezieht die Gewerkschaft der Polizei deutlich Stellung. Sie lehnt eine Freigabe der Droge ab und wähnt dabei die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich.
Zum Artikel

Nur strikte Finanzkontrolle kann Griechenland helfen

Die SPD verkennt die politische Kultur Griechenlands: Mehr Hilfsgelder bedeuten auch mehr Schmiermittel für den Klientelismus. Gebraucht wird mehr Kontrolle der ins Land fließenden Gelder.
Zum Artikel
abonnieren