Frauen in Nepal brauchen Unterstützung

Naturkatastrophen treffen die am wenigsten entwickelten Länder mit ihrer unzureichenden Versorgungslage und schlechten Infrastruktur am stärksten. Das Erdbeben in Nepal am 25. April hat auch die Frauen aus den Projekten des Marie-Schlei-Vereins schwer getroffen.
Zum Artikel

Deutsches Bildungssystem stark verbesserungswürdig

Die Artikel 28 und 29 der UN-Kinderrechtskonvention garantieren Kindern ein umfassendes Recht auf Bildung. Wird dieses Recht in Deutschland angemessen umgesetzt? Mit diesen Fragen beschäftigte sich am Mittwoch die Kinderkommission des Deutschen Bundestags.
Zum Artikel

„Wir brauchen dringend ein Aufnahmekonzept“

Am Freitag treffen sich Vertreter der Bundesregierung und einiger Bundesländer zu einem Flüchtlingsgipfel. Günter Burkhardt, Geschäftsführer von „Pro Asyl“, wirbt für mehr finanzielle Unterstützung der Kommunen und warnt vor dem Bau von Großunterkünften.
Zum Artikel

„Wir Deutsche haben allen Grund dankbar und solidarisch zu sein!“

SPD-Schatzmeister Dietmar Nietan sieht am 8. Mai vor allem Grund für „große Dankbarkeit gegenüber den Alliierten“, denn sie „gaben ihr Leben für die Beendigung der NS-Herrschaft.“ Ein Gastbeitrag
Zum Artikel

Generation Y: Die Leiden der „Millenials“

Die Generation Y, also die der 15- bis 35-jährigen, hat den Ruf, unpolitisch zu sein und sich gesellschaftlich wenig zu engagieren. Die Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung „Krisen-Kinder? Politische Einstellungen junger Europäer_innen“ suchte nach Lösungen.
Zum Artikel

„Es steht jetzt 
Spitz auf Knopf“

Eine Finanztransaktionssteuer würde Deutschland satte Steuereinnahmen bescheren und im Idealfall die Finanzmärkte zähmen. Die Finanzlobby fährt deshalb gegen die Abgabe alles auf, was sie bieten kann. Carsten Sieling, finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, über den aktuellen Stand der Verhandlungen
Zum Artikel

Netzpolitik als Gesellschaftspolitik

Beim „Netzpolitischen Abend“ diskutierte die SPD am Dienstag eine sozialdemokratische Haltung zum digitalen Wandel. Streit gab es dabei über die Vorratsdatenspeicherung.
Zum Artikel

IS auf dem Vormarsch – auch auf dem Büchermarkt

Fast alle bekannten Nah-Ost-Kenner haben in den letzten Wochen ein Buch über das Terrorphänomen Islamischer Staat (IS) veröffentlicht. Die Qualität der Bücher ist unterschiedlich.
Zum Artikel

Eva Högl: „Bessere Kontrolle der Geheimdienste durch das Parlament“

Wer wusste wann was in der BND-Affäre? Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Eva Högl fordert umfassende Aufklärung – vor allem von der Bundeskanzlerin. Um die Geheimdienste besser zu kontrollieren, will Högl die Abgeordneten mit mehr Personal ausstatten. Einen Beauftragten des Parlaments lehnt sie ab.
Zum Artikel

Journalist im Widerstand

Eine wichtige Zeit im Leben von Willy Brandt ist bislang fast gänzlich unbekannt geblieben. Der ehemalige Bundeskanzler schrieb für die norwegische Untergrundzeitung „Handschlag“, die während des Zweiten Weltkrieges in Stockholm für den norwegischen Widerstand publiziert wurde. Manfred Dammeyer hat nun darüber ein Buch geschrieben. Der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel hat es am Montag im Willy-Brandt-Haus in Berlin vorgestellt.
Zum Artikel
abonnieren