Deutschland und Russland: Konfrontation oder Kooperation?

Wie soll Deutschland mit Russland umgehen? Diese Debatte bewegt auch und gerade die SPD. Ein Streitgespräch über Grundzüge und Risiken einer „Neuen Ostpolitik“ zwischen Osteuropahistoriker Jan Claas Behrends und dem langjähriger Außen- und Sicherheitspolitiker Karsten D. Voigt.
Zum Artikel

Warum die Kommunen das Verpackungsgesetz nachbessern wollen

Einheitliche Standards für Haus- und Verpackungsmüll und Quoten für die Verwendung von recyceltem Material: Der Verband kommunaler Unternehmen hat Vorschläge für das geplante neue Verpackungsgesetz gemacht.
Zum Artikel

Rentenreform: Wahlkampf-Politik zulasten der Jugend

Andrea Nahles möchte die Talfahrt bei der Rente stoppen – und das Rentenniveau einfrieren. Doch das klingt sozialer als es ist – und spielt die Jungen gegen die Alten aus.
Zum Artikel

Neonazis: Gewalt gegen Flüchtlinge auf Rekordniveau

Die Gewalt gegen Flüchtlinge steuert auf einen neuen Rekordwert zu. Die Bundesländer meldeten bis Mitte September 2016 mehr als 500 Fälle – und damit fast doppelt so viele wie zum gleichen Zeitpunkt 2015. Auch Helfer und Journalisten werden zum Ziel von Attacken.
Zum Artikel

Welche Zukunft hat die Labour-Partei unter Jeremy Corbyn?

Jeremy Corbyn bleibt Vorsitzender der britischen Labour-Partei. Die parteiinternen Gefechte zwischen dem Corbyn-Lager und seinen Gegnern sind damit aber keineswegs beendet. Kann Labour so im bevorstehenden Wahlkampf erfolgreich sein?
Zum Artikel

Warum Deutschland und die EU zu wenig für Flüchtlinge tun

Bundesregierung und EU tun viel zu wenig für Flüchtlinge, kritisieren Menschenrechtler. Mehr noch: Die „verantwortungslose“ Asylpolitik leiste Menschenrechtsverletzungen sogar Vorschub. Vor allem das Bundesinnenministerium bleibe wichtige Antworten schuldig.
Zum Artikel

Filmtipp „Raving Iran“: Der Tanz der Teufel

Für ihren Sound würden sie alles tun: Der Dokumentarfilm „Raving Iran“ erzählt davon, wie sich zwei DJs unfreiwillig mit dem Gottesstaat anlegen.
Zum Artikel

Deutsche Einheit: „Wir wollen keine abgehängten Gebiete.“

26 Jahre nach der Wiedervereinigung ruft die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke, die Menschen in Ostdeutschland dazu auf, sich klarer gegen Rechtsextremismus zu positionieren. Gleichzeitig plädiert sie für eine Sonderförderung strukturschwacher Regionen.
Zum Artikel

Ikone der Gleichstellungspolitik: Inge Wettig-Danielmeier wird 80

Deutschlands Frauen haben ihr den Aufbruch in eine emanzipatorisch geprägte Frauenpolitik zu verdanken. Am 1. Oktober feiert Inge Wettig-Danielmeier ihren 80. Geburtstag. Sie gilt als Ikone sozialdemokratischer Frauen- und Gleichstellungspolitik.
Zum Artikel

#vorwaerts140: Die Geschichten hinter den Schlagzeilen

Seit Ende Mai twittert der „vorwärts“ täglich eine Schlagzeile aus der 140-jährigen Geschichte des Parteiblatts. Wir haben die interessantesten Tweets gesammelt – und zeigen, was hinter ihnen steckt.
Zum Artikel
abonnieren