140 Jahre vorwärts: „Ein besonderes Jubiläum in besonderen Zeiten“
Mit einer Feier im Willy-Brandt-Haus hat der „vorwärts“ am Montag sein 140-jähriges Jubiläum begangen. Bei einer Podiumsdiskussion drehte sich die Debatte um „Medien in Zeiten der Krisen“. Dabei wurde klar: Parteizeitungen haben auch Vorteile gegenüber andere Medien.
Zum Artikel
Wie der „Vorwärts“ zur Plattform für linke Künstler wurde
Der „Vorwärts“ stärkt in der Weimarer Zeit seinen Erfolg, weil er nicht nur über Politik berichtet. Romane, Bilder und Karikaturen von namhaften Schriftstellern und Künstlern schmücken das Blatt.
Zum Artikel
Warum Jeremy Corbyn trotz seiner Fehler der richtige Vorsitzende für Labour ist
Jeremy Corbyn hat sich in der Urwahl durchgesetzt und bleibt Vorsitzender der britischen Labour-Party. Das ist gut so, denn das sozial tief gespaltene England braucht einen wie ihn. In manchen Punkten muss sich Corbyn allerdings dringend ändern.
Zum Artikel
Nationale Bildungsallianz: So will die SPD die Schulen besser machen
Die Schulen in Deutschland sollen „gerechter, moderner und leistungsfähiger“ werden, fordert die SPD. Der Parteivorstand hat deshalb am Montag Eckpunkte für eine „nationale Bildungsallianz“ beschlossen. Kernpunkt: Neun Milliarden Euro Investitionen aus dem Bundeshaushalt.
Zum Artikel
Wie die Jusos die SPD fit für die Zukunft machen wollen
Beim „Linkskongress 2016“ in Berlin diskutierten die Jusos am Wochenende über die Zukunft der Sozialdemokratie. Die SPD könne vieles lernen von ihrer Jugendorganisation, finden die jungen Genossen.
Zum Artikel
Hate Speech im web 2.0: Heiko Maas nur bedingt unzufrieden
Die Polarisierung der Gesellschaft bricht sich in den sozialen Netzwerken drastisch Bahn. Hass und Hetze werden häufig unverhohlen gepostet. Heiko Maas nimmt die Unternehmen in die Pflicht und droht mit Konsequenzen.
Zum Artikel
Rassismus: Warum wir eine Debatte über deutsche Identität brauchen
Deutschland hat ein Rassismusproblem, schreibt Lamya Kaddor in ihrem neuen Buch „Zerreißprobe“ – und legt den Finger in die Wunde: Die Demokratie sei in Gefahr. Eine zentrale Rolle spielt dabei die wichtige Frage: „Was ist deutsch?“
Zum Artikel
FES-Kongress: Mit mehr Gerechtigkeit zum dreifachen Erfolg
Die Themen soziale Gerechtigkeit und Ungleichheit haben zuletzt erheblich an Bedeutung gewonnen, auch dank der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ein Kongress soll helfen, gemeinsam mit der SPD nach Lösungen zu suchen.
Zum Artikel
Filmtipp „Hedis Hochzeit“: Tunesien im Wandel
Einen Schritt vorwärts und zwei zurück? „Hedis Hochzeit“ erzählt vom mühsamen Aufbruch von Tunesiens Gesellschaft in die Freiheit.
Zum Artikel
Warum Politik für Arbeitnehmer mehr Gerechtigkeit schafft
Menschliche Arbeit erzeugt den Wohlstand unseres Landes. Sozialdemokratische Politik sollte sich darauf konzentrieren, die Arbeits- und Lebensbedingungen der arbeitenden Bevölkerung zu verbessern. Ein Gastbeitrag:
Zum Artikel