Zum Tod von Barbara Kisseler: Die Verbündete

Kultur war ihr Leben. Am 7. Oktober ist Hamburgs Kultursenatorin Barbara Kisseler im Alter von 67 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Klaus Staeck, Ehrenpräsident der Akademie der Künste Berlin
Zum Artikel

Was im Kampf gegen Zwangsehen in Deutschland getan werden muss

Die Zahl von Mädchen, die zwangsverheiratet werden, nimmt weltweit zu. Davor warnt die Organisation „Save the Children“. Auch in Deutschland gibt es jedes Jahr einige Tausend Fälle – für Neuköllns Bürgermeisterin Franziska Giffey eine neue Form der Sklaverei.
Zum Artikel

Welchen Einfluss Alt-Nazis auf das Justizministerium hatten

Das Bundesjustizministerium war noch viele Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs von ehemaligen NSDAP-Mitglieder durchsetzt. Das hat eine wisseschaftliche Untersuchung ergeben, deren Ergebnisse am Montag in Berlin vorgestellt wurden. Selbst ehemaliges NS-Recht fand so Eingang in die Bundesrepublik.
Zum Artikel

Warum Arme in Deutschland meistens arm bleiben

Einkommen in Deutschland sind so ungleich verteilt wie nie zuvor. Das geht aus dem „Verteilungsbericht“ hervor, den die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung am Montag vorgestellt hat. Gelinge es nicht, gegenzusteuern, sei der soziale Zusammenhalt ernsthaft in Gefahr.
Zum Artikel

„Verfickter Judenschädel“: Der Hass auf die SPD in Bocholt

Die Gewalt gegen Politiker nimmt zu, erst recht wenn sie mit klaren Standpunkten in der Öffentlichkeit stehen. Jüngstes Opfer ist Thomas Purwin. Der Vorsitzende der SPD-Bocholt wurde mit dem Tode bedroht, kann sich jedoch der Solidarität seiner Partei sicher sein.
Zum Artikel

Wie sich Jusos und Falken gegen den Rechtsruck stemmen

Auf vielfältige Weise engagieren sich Jusos und Falken gegen rechts. Sie diskutieren, leisten Überzeugungsarbeit und demonstrieren – was angesichts der aufgeheizten Stimmung sogar gefährlich sein kann.
Zum Artikel

Wie der Nobelpreis den Friedensprozess in Kolumbien beeinflusst

Die Verleihung des Friedensnobelpreises an den Präsidenten Juan Manuel Santos unterstreicht die Anerkennung, die der kolumbianische Friedensprozess weltweit genießt. Gleichzeit soll er dazu beitragen, den Prozess zu einem erfolgreichen Ende zu bringen. Ob das gelingt, bleibt jedoch fraglich.
Zum Artikel

„As I Open My Eyes“: Tunesien zwischen Protest und Rausch

Mit Musiker gegen die Diktatur: Das Drama „As I Open My Eyes“ erzählt von jugendlicher Lebensgier am Vorabend des Arabischen Frühlings.
Zum Artikel

Sachsen kann auch anders: Wie Flüchtlinge zu Nachbarn werden

Sachsen hat ein Problem – Orte wie Bautzen, Freital und Heidenau sind längst Chiffren für Fremdenfeindlichkeit und Hass. Dass es auch anders geht, zeigt die Gemeinde Königshain-Wiederau. Dort wurden Flüchtlinge zu Nachbarn und Helfer zu Freunden.
Zum Artikel

Die Rede, mit der Hitler die Maske vom Gesicht gerissen wurde

Vorwärts-Chefredakteur Friedrich Stampfer schreibt mit an der Rede von Otto Wels gegen das Ermächtigungsgesetz. Auch wenn die SPD das Gesetz nicht verhindern kann, gelingt es, Hitler im Reichstag zu demaskieren. Der Preis für die Genossen ist jedoch hoch.
Zum Artikel
abonnieren