Peter Neumann: Deutschland fehlt ein Konzept für mehr Sicherheit

Peter Neumann gilt als international anerkannter Experte bei Fragen zum islamistischen Terrorismus. Wir sprachen mit ihm über die von IS-Rückkehrern ausgehenden Gefahren und die Rolle der SPD im Kampf gegen den Terror.
Zum Artikel

Bundesteilhabegesetz: Ein Meilenstein in der Inklusion?

Das Bundesteilhabegesetz soll das Leben von Menschen mit Behinderung verbessern. Der Gesetzesentwurf sei gut, findet Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles. Kritik daran kann die SPD-Politikerin aber verstehen.
Zum Artikel

„Bürgerliche Scharfmacher“: Was gegen Rechtspopulismus hilft

Rechtspopulistische und -extreme Positionen sind auch in Deutschland kein Randphänomen mehr. Am „vorwärts“-Stand auf der Buchmesse diskutierte Ralf Stegner mit dem Journalisten Andreas Speit über mögliche Lösungsansätze.
Zum Artikel

Die neue gefährliche Macht der Populisten in den USA

Die Vereinigten Staaten werden die Geister, die Trump rief, so schnell nicht mehr loswerden – egal, wer die Präsidentschaftswahl gewinnt. In der Nacht zu Donnerstag läuft das letzte TV-Duell zwischen Hillary Clinton und Donald Trump.
Zum Artikel

Frankfurter Buchmesse: Martin Schulz über die Macht der Literatur

In seiner Rede zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse erinnerte Europaparlaments-Präsident Martin Schulz an die Macht der Literatur – und rief dazu auf, das europäische Gesellschaftsmodell gegen seine Feinde zu verteidigen.
Zum Artikel

Lehrbeauftragte an Hochschulen: „Das ist prekäre Beschäftigung“

Die meisten jungen Akademiker im Hochschulebetrieb haben befristete Verträge, rund 100.000 Lehrbeauftragte arbeiten gar als unterbezahlte Freiberufler. Ein Gespräch mit Simone Raatz, Bildungsexpertin der SPD-Bundestagsfraktion.
Zum Artikel

#R2G: SPD-Abgeordnete auf der Suche nach Rot-Rot-Grün

Thüringen macht es vor, Berlin will nachziehen: Ein Dreierbündnis aus SPD, Linken und Grünen kann klappen. Während sich die drei Parteien nun auch im Bundestag annähern, schaltet sich selbst Parteichef Sigmar Gabriel in die Debatte ein.
Zum Artikel

Warum der „Vorwärts“ 1989 eingestellt wird

Es war ein langer Kampf um den Erhalt des "Vorwärts". Doch am Ende half alles nichts: 1989 stellte die SPD ihre traditionsreiche Wochenzeitung ein, aus Kostengründen. Dass es wenig später eine Auferstehung geben sollte, konnte damals noch niemand ahnen.
Zum Artikel

Deutscher Buchpreis geht an Bodo Kirchhoff

Der Gewinner des Deutschen Buchpreises 2016 heißt Bodo Kirchhoff. Die Buchpreis-Jury lobte seine Novelle „Widerfahrnis“ als „sprachlich virtuoses, menschlich berührendes und dabei unprätentiöses Prosawerk.“
Zum Artikel

Frankfurter Buchmesse: Auf die Bücher, fertig, los

Sie ist das Mekka für Buchfans aus aller Welt. Am Mittwoch öffnet die Frankfurter Buchmesse ihre Tore. Flandern und die Niederlande sind in diesem Jahr der Ehrengast. Am vorwärts-Stand diskutieren Politiker mit Autoren in fast 30 Veranstaltungen.
Zum Artikel
abonnieren