Wie Sigmar Gabriel für mehr Sicherheit in Deutschland sorgen will
Der Terroranschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt hat eine Debatte über die Sicherheit in Deutschland entfacht. In einem Papier macht SPD-Chef Sigmar Gabriel nun umfangreiche Vorschläge für eine „sozialdemokratische Sicherheitspolitik“ – und grenzt seine Partei damit vom Koalitionspartner ab.
Zum Artikel
Warum AfD wählen unglücklich macht
Nicht alle Anhänger der AfD sind rechtsradikal – manche wählen die Partei nur aus Protest gegen die aktuelle Politik. Ein grober Fehler, findet der Journalist Stephan Hebel. Denn: Wer AfD wählt, schießt sich ins eigene Knie.
Zum Artikel
Wie der Brexit den Frieden in Nordirland gefährdet
Die Menschen in Nordirland haben im Juni mehrheitlich gegen den Brexit gestimmt. Nach der Entscheidung für den EU-Austritt Großbritanniens wird im Norden der grünen Insel der Wunsch nach Unabhängigkeit wieder größer. Brechen die alten Konflikte wieder auf?
Zum Artikel
Wir können auch lustig: Das Beste auf vorwärts.de
Angesichts zahlreicher besorgniserregenden Ereignisse des Jahres 2016 sind viele froh, wenn es endlich vorbei ist. Auf vorwärts.de ging es hin und wieder aber auch lustig zu. Unser „Best-of“ zum Jahreswechsel:
Zum Artikel
Sakurai und Stuttmann: Wie Karikaturisten 2016 gesehen haben
Donald Trump, der Brexit, Aleppo – das Jahr 2016 hatte allerhand Horrornachrichten zu bieten. Immerhin die Karikaturisten hatten viele Gründe zur Freude. In ihren Jahresbänden lassen Heiko Sakurai und Klaus Stuttmann die vergangenen zwölf Monate noch einmal Revue passieren – und wagen einen Ausblick auf 2017.
Zum Artikel
#R2G: Warum Rot-Rot-Grün mehr als ein Phantom ist
Viele Sozialdemokraten wünschen sich eine rot-rot-grüne Bundesregierung. Aber wer genau will in der SPD eigentlich ein solches Bündnis? Wer redet dafür mit Linken und Grünen? Und welche Rolle spielt dabei die ominöse „Oslo-Gruppe“?
Zum Artikel
Aufgepasst: SPD-Politiker verraten ihre Highlights 2016
Wahlerfolge, Solidaritätsadressen, Zusammenhalt: Neben Licht und Schatten gab es aus Sicht führender SPD-Politiker im auslaufenden Jahr auch echte Highlights. Hier verraten sie, welche.
Zum Artikel
Pallas kritisiert „tröpfchenweise Informationspolitik“ im Fall Freital
Im Zuge der Ermittlungen gegen die „Gruppe Freital“ kommen immer neue Details ans Licht. Im Interview kritisiert SPD-Innenexperte Albrecht Pallas, davon meist erst durch die Presse zu erfahren.
Zum Artikel
SPD im Ausland: Von der Partei abgeschnitten
Wer als SPD-Mitglied Deutschland verlässt, hat kaum eine Möglichkeit, sich in die Parteiarbeit einzubringen. Eine zufriedenstellende Lösung ist bisher nicht in Sicht.
Zum Artikel
Wie die SPD in NRW mehr Mitbestimmung schaffen will
Der klassische Acht-Stunden-Tag in Büro oder Fabrik bröckelt, mit der Flexibilisierung der Arbeit sinkt der Einfluss der Arbeitnehmer. Rainer Schmeltzer will das ändern.
Zum Artikel