Warum Sozialdemokraten Obama nachtrauern sollten

Am Freitag endet die Präsidentschaft von Barack Obama, des ersten schwarzen Präsidenten der USA. Karsten Voigt, einst Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit, zieht Bilanz. Er ist sich sicher: Gerade die Sozialdemokraten werden Obama vermissen.
Zum Artikel

Wie das „Prinzip Pop“ Donald Trump zur Präsidentschaft verhalf

Donald Trump ist Milliardär, Entertainer, politisch unerfahren – und von heute an US-Präsident. Wie konnte es dazu kommen? Autor Georg Seeßlen sucht in seinem Essay „Trump! Populismus als Politik“ nach Antworten.
Zum Artikel

Strafrecht: Ist die Hetz-Rede Höckes eine Verharmlosung von NS-Verbrechen?

Nach seiner Hetz-Rede in Dresden haben mehrere Bundestagsabgeordnete Strafanzeige gegen Björn Höcke erstattet. Aber kann Höcke strafrechtlich die Verharmlosung von NS-Verbrechen vorgeworfen werden?
Zum Artikel

Arbeitszeit 4.0: Ständig verfügbar oder individuell gestalten?

Die Arbeitszeit selbst bestimmen und sie den eigenen Lebensphasen anpassen oder permanent verfügbar sein, ohne Feierabend – wie lässt sich Arbeitszeitgestaltung im Interesse der Beschäftigten durchsetzen?
Zum Artikel

SPD-Abgeordnete erstattet Strafanzeige gegen Björn Höcke

Mit seinen Aussagen zur deutschen Gedenkkultur sorgt Björn Höcke einmal mehr für Empörung. Am Tag danach sieht sich der AfD-Rechtsaußen gleich mit mehreren Strafanzeigen konfrontiert - unter anderem aus den Reihen der SPD.
Zum Artikel

Kapitän Schwandt offline: Scheitert Facebook an sich selbst?

„Kapitän Schwandt“ gilt vielen dank seiner klaren Kante zu AfD und Co als Bollwerk gegen den Rechtsruck im Netz. Seit einigen Wochen ist es ruhig auf seiner Seite. Schuld daran ist auch die wachsende Aggressivität der User.
Zum Artikel

#R2G: Für Sigmar Gabriel scheitert Rot-Rot-Grün an Sahra Wagenknecht

Das Projekt Rot-Rot-Grün könnte scheitern. Zur Zeit an Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht und ihren umstrittenen Äußerungen zur Flüchtlingspolitik. Für SPD-Chef Sigmar Gabriel muss eine Koalition jenseits der Union verantwortbar sein.
Zum Artikel

Gastkommentar: Warum Investitionen sinnvoller sind als Steuersenkungen

Der Ökonom Gustav Horn hat eine klare Prioritätenliste zur Verwendung der Überschüsse im Bundeshaushalt. Er erklärt, warum Investitionen gut und Steuersenkungen die schlechteste aller Möglichkeiten wären.
Zum Artikel

Gabriel: „Investitionen zahlen sich in der Zukunft aus“

Was braucht Deutschland, um auch 2025 zukunftsfähig zu sein? Darüber diskutierte Bundeswirtschaftsminister Gabriel mit internationalen Experten. Dabei sprach er sich erneut klar für größere Investitionen in Bildung und Digitalisierung aus.
Zum Artikel

Reaktionen auf Karlsruher Urteil: Was jetzt gegen die NPD getan werden kann

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, die NPD nicht zu verbieten. Politiker anderer Parteien reagieren enttäuscht, wollen den Rechten aber nicht das Feld überlassen. Nun soll die NPD auf anderen Wegen bekämpft werden.
Zum Artikel
abonnieren