Immer aggressiver: Wie Putin den Krieg gegen Europas Demokratien eskaliert
Bei seinen verdeckten Attacken auf europäische Staaten geht Russland immer massiver vor. Das Ziel des Kreml: Verunsicherung, Destabilisierung, Chaos. Europas Regierungen sind alarmiert.
20. Juli 1944: Dieses Bündnis stand hinter dem Stauffenberg-Attentat
Vor 80 Jahren, am 20. Juli 1944, scheiterte eines der bedeutendsten Attentate auf Adolf Hitler. Es wurde von Claus Schenk Graf von Stauffenberg verübt. Die Rolle, die Sozialdemokrat*innen und Gewerkschafter*innen dabei spielten, wird noch immer zu wenig beachtet.
Wilhelm Leuschner: Netzwerker im Schatten von Stauffenberg
Film „Projekt Ballhausplatz“: Wie Sebastian Kurz Österreichs Demokratie beschädigte
Die Person war das Programm: Der Dokumentarfilm „Projekt Ballhausplatz“ beleuchtet den von langer Hand geplanten Aufstieg von Ex-Kanzler Sebastian Kurz. Es ist eine Warnung.
Regierungsbildung in Frankreich: Verspielt die Linke ihren Wahlsieg?
Wer wird künftig das Land regieren? Diese Frage bewegt ganz Frankreich seit dem Wahlabend am 9. Juli. Präsident Macron ist angeschlagen und geschwächt. Gleichzeitig gibt es keine regierungsfähige Mehrheit im Parlament. Und die Linke beschäftigt sich mit sich selbst.
Nach von der Leyens Wiederwahl: Wie es in Europa weitergeht
Bereits knapp sechs Wochen nach der Europawahl ist klar: Ursula von der Leyen bleibt auch in den kommenden fünf Jahren EU-Kommissionspräsidentin. Damit kann die inhaltliche Arbeit beginnen. Wie ihre Kommission aussehen wird, ist jedoch noch völlig offen.
Annemarie Heinrich: Wie die Fotografin nach Berlin zurückkehrt
Sie fotografierte Frauen beim Melken oder bei der Apfelernte, aber auch Schauspieler*innen und Schriftsteller*innen. Mehr als 120 Aufnahmen der deutsch-argentinischen Fotografin Annemarie Heinrich werden nun im Willy-Brandt-Haus in Berlin gezeigt.
75 Jahre Bundestag: Als Kanzler Schröder die Vertrauensfrage stellte
16. November 2021: Erstmals in der Geschichte des Bundestags verknüpft mit Gerhard Schröder ein Bundeskanzler die Vertrauensfrage mit einer Sachentscheidung. Erste Gratulantin nach der erfolgreichen Abstimmung ist die Frau, die dem Kanzler die Gefolgschaft versagte.
Sonja Eichwede: Was die Bundestagsabgeordnete an der Tankstelle lernt
Seit einer Woche ist Sommerpause im Bundestag. Für die Abgeordneten bedeutet das aber nicht Urlaub. Viele nutzen die Zeit für Besuche und Praktika. Sonja Eichwede hat jetzt an einer Tankstelle mitgearbeitet – und außergewöhnliche Einblicke bekommen.
Demokratie in Schulen: Wie aus Schüler*innen Demokrat*innen werden
In Zeiten globaler Krisen müssen sich Demokratien auf der ganzen Welt behaupten. Dafür muss Demokratie gelernt werden. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz macht nun Vorschläge, wie das aussehen kann.