Eklat in Israel: Netanyahu sagt Treffen mit Gabriel ab

Erst das Ultimatum, dann die Absage: Der israelische Premierminister Benjamin Netanyahu hat einen Gesprächstermin mit dem deutschen Außenminister Sigmar Gabriel abgesagt. Anlass ist dessen Kontaktaufnahme zu regierungskritischen Nichtregierungsorganisationen.
Zum Artikel

Expertenkreis im Bundestag: Ist die AfD ein „Eldorado für Antisemiten“?

Vorurteile, Anfeindungen, Gewalt – für viele Juden gehört das zum Alltag in Deutschland, sagen Experten. Die politischen Parteien wollen daran etwas ändern. Nur die AfD macht nicht mit beim Kampf gegen den Antisemitismus.
Zum Artikel

Die AfD nach dem Parteitag: Die Radikalisierung geht weiter

Der Kölner Parteitag markiert den Zwischenstand einer kontinuierlichen Rechtsdrift der AfD. Den Kurs geben zunehmend die Nationalkonservativen und die Völkischen in der Partei vor.
Zum Artikel

Das bedeutet das Duell Macron gegen Le Pen für Frankreich

Der sozialliberale Emmanuel Macron hat die erste Runde der französischen Präsidentschaftswahl gewonnen. Für die Stichwahl am 7. Mai formiert sich bereits eine republikanische Front gegen seine Gegnerin Marine Le Pen. Doch ob das reicht für den Sieg Macrons ist ungewiss.
Zum Artikel

Warum es zum Jubeln über den Sieg Emmanuel Macrons noch zu früh ist

Der sozialliberale Emmanuel Macron hat die erste Runde der französischen Präsidentschaftswahlen gewonnen. Doch die Stichwahl steht noch aus. Gewinnt er, liegt das Schwierigste noch vor ihm: ein Land zu reformieren, dessen Wähler zu über 40 Prozent für anti-europäische Populisten votierten.
Zum Artikel

Wofür die AfD nach ihrem Kölner Parteitag steht

Auf dem Kölner Parteitag hat Frauke Petry den Machtkampf gegen den rechtsextremen Flügel der AfD verloren, sagt Rechtsextremismus-Forscher Matthias Quent. Beim Duo der Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl, Alexander Gauland und Alice Weidel, sieht Quent eine klare Aufgabenteilung.
Zum Artikel

Proteste gegen AfD-Parteitag: „Ein klares Zeichen gegen Rechts“

Ausnahmezustand in Köln: Rund 20.000 Menschen haben am Samstag gegen den Bundesparteitag der AfD demonstriert. „Das gemeinsame Ziel – ein klares Zeichen gegen Rechts und gegen die AfD zu setzen – hat heute alle verbunden“, sagt Teilnehmer Simon Bujanowski.
Zum Artikel

Kritik und Manipulationsvorwürfe nach Türkei-Referendum

„Eigentlich ungültig“ und „nicht hinnehmbar“: Oppositionelle und Beobachter üben weiter harrsche Kritik am Ablauf des Verfassungsreferendums in der Türkei. Wird die doppelte Staatsbürgerschaft nun zum Wahlkampfthema?
Zum Artikel

„The Founder“: Der Mann, der das McDonald's-Imperium erfand

Am Anfang war die Gier nach Erfolg: Das Bio-Pic „The Founder“ setzt dem zwiespältigen Gründer des McDonald’s-Imperiums Ray Croc ein filmisches Denkmal.
Zum Artikel

Warum Donald Trump nur noch per Dekret regiert

Regelmäßig nutzt Donald Trump ein politisches Mittel, das es laut US-Verfassung gar nicht gibt: das Präsidentendekret. Er liebt es, Verordnung und Erklärungen zu unterschreiben. Doch oft gibt es Probleme – nicht nur für seine Wähler.
Zum Artikel
abonnieren