Nach Charlottesville: Warum es auch in Deutschland rassistische Gedenkorte gibt

Die rechte Gewalt im US-amerikanischen Charlottesville entzündete sich an einem Denkmal: der Statue des Südstaaten-Generals Robert E. Lee. Auch in Deutschland gibt es Streit um belastete Gedenkorte, an denen bis heute rassistische Massenmörder geehrt werden.
Zum Artikel

Diakonie: Humanitäre Katastrophen erfordern schnelleres Eingreifen

Die „Diakonie Katastrophenhilfe“ hat ihren Jahresbericht für 2016 vorgelegt. Dieser berichtet von zurückgegangener Spendenbereitschaft, von politischer Ignoranz und von andauernden wie drohenden Katastrophen.
Zum Artikel

So startet die SPD in die heiße Wahlkampfphase

Auftakt für den Endspurt: Die SPD startet den zweiten Teil ihrer Kampagne für die Bundestagswahl – mit einem Fernsehspot und neuen Plakaten. Gleichzeitig beginnt der Tür-zu-Tür-Wahlkampf. Generalsekretär Hubertus Heil kündigt einen „harten Wahlkampf“ an.
Zum Artikel

Wahlkampf hinterm Steuer: Mit Tempo 80 in den Bundestag

Wahlkampfzeit heißt Reisezeit, vor allem für Kandidaten in Flächenwahlkreisen. Thomas Bauske hat sich mit seinem Wahlkampfmobil einen Traum erfüllt. Am Steuer seines Citroën HY kennt er nur ein Ziel: Für Oberfranken in den Bundestag!
Zum Artikel

Streit mit Frauke Petry: Wie viele Rechtsextreme gibt es in der AfD?

Ja, in ihrer Partei gibt es Rechtsextreme, sagt AfD-Chefin Frauke Petry. Dafür will André Poggenburg, AfD-Fraktionsvorsitzender in Sachsen-Anhalt, nun Beweise sehen. Es ist ein neuer Höhepunkt im ewigen Machtkampf der Parteiflügel.
Zum Artikel

Warum die AfD vergeblich um die Russlanddeutschen buhlt

Rechtskonservativ, putinhörig und homophob? Die AfD versucht gezielt die Gruppe der Russlanddeutschen für sich zu gewinnen. SPD-Bundestagskandidat Dmitri Geidel erklärt im Interview, warum die AfD einem Irrtum erlegen ist und was dieser Migrantengruppe wirklich wichtig ist.
Zum Artikel

„Bestürzend“: SPD kontert Dobrindts „Sprech-Verbot“

Meinungen entstehen durch den Austausch von Argumenten, das ist ein Wesensmerkmal der Demokratie. Ausgerechnet Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt scheint davon nicht viel zu halten. Die SPD reagiert empört auf dessen „Sprech-Verbot“.
Zum Artikel

Wie sich der „Vorwärts“ 1933 von seinen Leser*innen verabschiedete

Nach dem Brand des Reichstags im Februar 1933 wurde der „Vorwärts“ von den Nazis verboten. Was die Redaktion bewegte, lässt sich aus einer Mitteilung erahnen, die sie Mitte März an die Leser verschickte – ein beeindruckendes Zeitdokument.
Zum Artikel

Warum ein islamischer Feminismus wichtig ist

Der Feminismus hat Musliminnen lange ausgeklammert. Das hat sich zwar inzwischen geändert, doch die Widerstände innerhalb und außerhalb des Islam sind weiter groß. Dabei ist eine geschlechtergerechte Auslegung des Islam dringend notwendig.
Zum Artikel

Wie SPD-Chef Martin Schulz die Union in der Integrationspolitik angreift

Der Wahlkampf kommt in Fahrt: In seiner Berliner Rede zur Integrationspolitik attackiert SPD-Chef Martin Schulz die Union. Er wirft ihr gefährliches Versagen vor. So vermische Innenminister de Maiziere Integration unzulässigerweise mit innerer Sicherheit. Und auch die Kanzlerin greift Schulz direkt an.
Zum Artikel
abonnieren