Analphabetismus im Betrieb: Wenn Kolleg*innen Unterstützung brauchen

Jeder 10. Beschäftigte kann nicht gut genug lesen und schreiben, um Formulare auszufüllen. Die Digitalisierung trifft sie besonders hart, weil sie Fortbildungen aus Angst, entdeckt zu werden, vermeiden. Wie man sie trotzdem unterstützen kann.
Zum Artikel

Tür-zu-Tür-Wahlkampf: Wenn plötzlich Martin Schulz klingelt

In zwei Wochen wählt Nordrhein-Westfalen. In der heißen Wahlkampfphase bekommt die NRW-SPD prominente Unterstützung: In Hamm beteiligte sich Parteichef und Kanzlerkandidat Martin Schulz am Tür-zu-Tür-Wahkampf – und stieß auf überraschte Gesichter.
Zum Artikel

Kampa 2017: Wie die SPD den Bundestagswahlkampf plant

SPD-Generalsekretärin Katarina Barley hat am Donnerstag die Kampa 2017 eröffnet: die Wahlkampfzentrale im Willy-Brandt-Haus. Die Sozialdemokraten setzen voll auf den digitalen Wahlkampf – aber auch auf ein altbewährtes Mittel.
Zum Artikel

100 Tage Präsident Trump: Seine drei größten Erfolge

Am Samstag ist Präsident Donald Trump 100 Tage im Amt. Er war mit dem Versprechen angetreten, Amerikas alte Größe wiederherzustellen. In drei Fällen hat er das bereits geschafft – allerdings nicht ganz freiwillig. Ein Kommentar.
Zum Artikel

SPD will Demokratiefördergesetz gegen Radikalisierung junger Menschen

Die SPD-Bundestagsfraktion hat ein umfassendes Präventionskonzept erarbeitet, mit dem das Abdriften junger Menschen in islamistischen, rechten oder linken Extremismus verhindert werden soll. Kern ist ein Demokratiefördergesetz. Es folgt dem Grundsatz der SPD Prävention vor Repression.
Zum Artikel

Warum junge Menschen Freiräume außerhalb der Schule brauchen

Junge Menschen für Politik begeistern? Für Hamide Sauer ist das Alltag. Als SPD-Mitglied und Aktive bei den Falken weiß sie, dass konkretes Engagement und Parteiarbeit kein Widerspruch sein muss.
Zum Artikel

Deshalb kam es auf Gabriels Israel-Reise zum Eklat mit Netanjahu

Die rüde Gesprächsabsage von Premierminister Netanjahu gegenüber Außenminister Gabriel war kein Zufall: Sie ist der bisherige Höhepunkt einer seit Jahren wachsenden Entfremdung zwischen Jerusalem und Berlin. Weiter verschlechtert haben sich die Beziehungen nach dem Amtsantritt von US-Präsident Trump.
Zum Artikel

Worum es bei der Sozialwahl 2017 geht

Sie ist eine der größten Abstimmungen in Deutschland: Bei der Sozialwahl haben in den kommenden Wochen 51 Millionen Versicherte die Möglichkeit, ihre Vertreter in die Selbstverwaltung ihrer Unfall-, Kranken- und Rentenkassen zu wählen. Warum ist sie so unbekannt?
Zum Artikel

EU-Asylpolitik: Experten fordern Reisefreiheit für Flüchtlinge

Die EU setzt in der Flüchtlingsfrage auf Abschottung. Dabei hätten Länder wie Deutschland die Zuwanderung dringend nötig. Bevor die EU-Asylpolitik endgültig scheitert, fordern Wissenschaftler einen „Neustart für Europa“.
Zum Artikel

Die Angst vor der Arbeitswelt von morgen

Im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung wünschen sich die Menschen von der Politik mehr Sicherheit im Beruf. Laut einer Umfrage der IG Metall wollen sie genauso bessere Bildungschancen und höhere Renten. Hinsichtlich Arbeitszeiten haben die Befragten klare Vorstellungen.
Zum Artikel
abonnieren