Frankreichs neuer Präsident Macron: „Die Aufgabe ist riesig“

Emmanuel Macron ist zum neuen Präsidenten Frankreichs gewählt worden. Doch nach seinem Sieg beginnt bereits das Tauziehen um die Parlamentsmehrheit. In wenigen Wochen findet die Parlamentswahl statt.
Zum Artikel

Enttarnter Schweizer Spion: SPD macht Druck auf Schäuble

Jahrelang soll ein Spion aus der Schweiz in Nordrhein-Westfalen Informationen über den Ankauf von Steuer-CDs gesammelt haben. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hält sich in der Affäre auffallend zurück. Nun erhöht die SPD-Bundestagsfraktion den Druck.
Zum Artikel

Warum Familienministerin Manuela Schwesig das Wahlalter senken will

Sie will Jugendliche stärker an der Politik beteiligen, sagt SPD-Familienministerin Manuela Schwesig. Wie das geht, diskutieren rund 450 junge Menschen aus ganz Deutschland am Wochenende bei den „JugendPolitikTagen“ in Berlin.
Zum Artikel

„Shalom Italia“: Drei Männer und eine Erinnerung

Eine finstere Höhle rettete sie vor den Nazis. 70 Jahre später suchen drei Brüder nach diesem Ort. Und nach einer gemeinsamen Erinnerung. Der Dokumentarfilm „Shalom Italia“ begleitet sie dabei.
Zum Artikel

Warum die französische Wahl über die Werte Europas entscheidet

Am Sonntag haben die Franzosen die Wahl: Le Pen oder Macron? Unser Gastautor Yannick Regh hat die deutsche und die französische Staatsbürgerschaft. Sein ganz persönlicher Blick auf die Präsidentschaftswahl: Er sieht Frankreich und die EU am Scheideweg.
Zum Artikel

SPD-Ministerpräsident Torsten Albig: „Die Partei ist hoch motiviert“

Am Sonntag wird in Schleswig-Holstein gewählt. Der Sozialdemokrat Torsten Albig will Ministerpräsident bleiben und die „Küstenkoalition“ fortsetzen. Warum er trotz Rückstand in den Umfragen optimistisch ist, erklärt er im Interview mit vorwärts.de.
Zum Artikel

Frankreich: Beim Thema Euro gerät Le Pen ins Schleudern

TV-Duell auf Stammtischniveau: Die beiden Kandidaten für die französischen Präsidentenwahlen haben sich im Fernsehen einen heftigen Schlagabtausch geliefert. Während Emannuel Macron konkrete Zahlen parat hatte, setzte Marine Le Pen auf Beschimpfungen, Hohn und Lügen.
Zum Artikel

Nach Schleswig-Holstein-Wahl - „Ab morgen kämpfen wir wieder“

Enttäuschung im Willy-Brandt-Haus: Bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein wird die CDU die stärkste Kraft, die SPD erhält rund 27 Prozent. Auch SPD-Chef Martin Schulz zeigte sich enttäuscht, betonte aber im Hinblick auf die Landtagswahl in NRW den Kampfgeist der Partei.
Zum Artikel

Wahlkampf in Schleswig-Holstein: Mit Martin Schulz in die Schlusskurve

Am 7. Mai wird in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. Die SPD kämpft dafür, stärkste Kraft zu werden und die „Küstenkoalition“ mit den Grünen und dem Südschleswigschen Wählerverband (SSW), fortzusetzen. Mittendrin: Kanzlerkandidat Martin Schulz
Zum Artikel

Einschränkung der Pressefreiheit: „Die Einschläge rücken näher heran“

Nicht nur in der Türkei ist die Pressefreiheit in Gefahr. Auch in EU-Ländern wie Polen oder Ungarn geraten Journalisten unter Druck. Warum, erklärt Michael Rediske, Vorstandssprecher von „Reporter ohne Grenzen“ im Interview mit vorwärts.de.
Zum Artikel
abonnieren