Wie sich Parteien für junge Menschen ändern müssen
Junge Menschen halten Parteien für wichtig, haben aber keine Lust, sich parteipolitisch zu engagieren. Das liegt an der Lebenseinstellung der Jungen, aber auch am Auftreten der Parteien. Wollen sie für Jugendliche attraktiv werden, müssen sie sich ändern.
Zum Artikel
Bundeswehr: Warum die SPD mit Ursula von der Leyen abrechnet
Die Verteidigungsministerin fordert von der Bundeswehr mehr „Führungsverantwortung“. SPD-Politiker halten dagegen: Ursula von der Leyen müsse selbst Verantwortung übernehmen. Die CDU lenke vom eigenen Versagen ab.
Zum Artikel
Gerechtigkeit: Schulz und Nahles wollen Rückkehr zur Parität im Gesundheitssystem
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz und Bundesministerin Andrea Nahles wollen die Rückkehr zur Parität im Gesundheitssystem. Ein Gebot der Gerechtigkeit, sagen sie. Tatsächlich würde es die gesetzlich Versicherten in Deutschland aber auch entlasten.
Zum Artikel
Warum Parteien auf Jugendliche abschreckend wirken
Auch junge Menschen möchten sich politisch engagieren. Doch die etablierten Parteien wirken auf sie unattraktiv. Um sie dennoch als Mitglieder gewinnen zu können, müssen Jugendliche zuerst den Freiraum bekommen, die Wirkung ihres eigenen Handelns zu erleben.
Zum Artikel
Vor dem Start in Kiew: „Der Eurovision Song Contest ist Politik pur“
In der kommenden Woche findet der Eurovision Song Contest in Kiew statt. Marc Schulte und Martin Schmidtner begleiten ihn vor Ort im Blog auf vorwärts.de. Im Interview sprechen sie über den Reiz des ESC, die politische Dimension des Wettbewerbs und ihren Favoriten.
Zum Artikel
Politiker mauerten, Richter halfen: Der lange Weg zur Gleichberechtigung
Am 3. Mai 1957 wurde das erste Gleichberechtigungsgesetz verabschiedet. Ein Gesetz, das diesen Namen kaum verdiente. Denn mit dem sogenannten Stichentscheid behielt der Ehemann auch weiterhin das letzte Wort.
Zum Artikel
Daniela Kolbe: „Die AfD hat ein Faschismusproblem“
Seit ihrer Gründung radikalisiert sich die AfD kontinuierlich - der Bundesparteitag in Köln war dabei nur eine Wegmarke von vielen. Ein Interview mit Daniela Kolbe, Bundestagsabgeordnete aus Leipzig und Generalsekretärin der SPD in Sachsen.
Zum Artikel
Wie „Hate Speech“ im Internet die Pressefreiheit gefährdet
Pöbeleien, Beleidigungen, Morddrohungen: Das Netz ist voll von Hassbotschaften. Häufig sind Journalisten betroffen. Viele können deshalb ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen.
Zum Artikel
„Wrong Elements“: Gefangen in den Schrecken des Krieges
Sie sind Opfer und Täter zugleich: Jonathan Littells Filmdebüt „Wrong Elements“ erzählt vom Alltag ehemaliger Kindersoldaten in Ostafrika und überrascht mit seiner behutsamen Erzählweise und Ästhetik.
Zum Artikel
Jutta Steinruck: Europa braucht mehr als einen Sozialknigge
„Diese neoliberale Politik in Europa muss endlich ein Ende haben.“ Wenn Europa zu einer echten Sozialgemeinschaft werden will, müssen Standards her, fordert die Europaabgeordnete Jutta Steinruck im Gastbeitrag auf vorwärts.de.
Zum Artikel