Leverkusen, Bonn, Würselen: Martin Schulz im Wahlkampf-Endspurt in Nordrhein-Westfalen
35 Termine in drei Tagen: Kurz vor der Landtagswahl tourt SPD-Chef und -Kanzlerkandidat Martin Schulz durch Nordrhein-Westfalen, um für Hannelore Kraft zu werben. Die Botschaft ist dabei klar: Jede Stimme hilft der Demokratie.
Zum Artikel
Kraft und Schulz in NRW: „Wir kämpfen bis zur letzten Minute“
Am Sonntag wählt Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag. Prognostiziert ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD und CDU. Doch die amtierende Ministerpräsidentin Hannelore Kraft ist siegessicher und erhält beim Wahlkampfendspurt in Duisburg prominente Unterstützung aus der SPD-Spitze.
Zum Artikel
Absolute Mehrheit in der Mitgliederbefragung: Kohnen wird Vorsitzende der Bayern-SPD
Natascha Kohnen wird neue Vorsitzende der bayerischen SPD. Bei der Mitgliederbefragung erhielt die bisherige Generalsekretärin mit 53,8 Prozent die absolute Mehrheit. Offiziell gewählt wird Kohnen auf einem Parteitag am 20. Mai.
Zum Artikel
„Borderland Blues“: Schöne Bilder aus dem Tal des Todes
US-Präsident Donald Trump träumt von der Abschottung. An der südlichen Grenze der USA ist diese Vision längst Realität. Einige wehren sich allerdings dagegen. Der Dokumentarfilm „Borderland Blues“ zeichnet ein vielschichtiges Bild von der Situation im Schatten der Sperranlagen.
Zum Artikel
Kraft vor NRW-Wahl: Mehreinnahmen in Bildung investieren
Wohin mit dem ganzen Geld? Angesichts sprudelnder Steuereinnahmen will SPD-Frontfrau Hannelore Kraft in Kinder und Bildung investieren.
Zum Artikel
SPD sucht Volljuristin/Volljuristen
Der Parteivorstand der Sozialdemokratischen Partei mit Sitz im Willy-Brandt-Haus in Berlin sucht eine Volljuristin/einen Volljuristen.
Zum Artikel
Wie das Grundeinkommen den Bundestagswahlkampf beeinflussen könnte
In den großen Parteien wird das Grundeinkommen nur von einer Minderheit gefordert. Trotzdem wird es im Bundestagswahlkampf eine Rolle spielen, meint der Ökonom Philip Kovce. Der SPD rät er, die Idee des Grundeinkommens nicht zu verteufeln.
Zum Artikel
Nach der Frankreich-Wahl: Warum wir jetzt mehr Leidenschaft für Europa brauchen
Junge Menschen wollen gehört und mit ihren Anliegen ernst genommen werden. Auch das hat die französische Präsidentschaftswahl gezeigt. Deshalb brauchen wir eine Bundesregierung, die leidenschaftlich für Europa kämpft, meint Luisa Boos.
Zum Artikel
„Alte Säcke Politik“: Wolfgang Gründinger erhält Preis der Friedrich-Ebert-Stiftung
Die „Alten Säcke“ ruinieren unser Land, sagt der Autor Wolfgang Gründinger in seinem neuen Buch. Die Jugend werde vergessen. Dafür hat er jetzt den Buchpreis der Friedrich-Ebert-Stiftung erhalten.
Zum Artikel
Türkei: Wie Präsident Erdoğan Journalisten zu Verbrechern macht
Die Pressefreiheit in der Türkei ist tot. Eine Mitschuld daran tragen auch regimetreue Journalisten, sagen Kritiker. Was bedeutet das für das Schicksal der türkischen Pressevertreter, die frei berichten wollen?
Zum Artikel