Rede auf dem Kirchentag: Schulz kritisiert Trumps Nato-Auftritt

Auf dem Kirchentag in Berlin hat SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz US-Präsident Trump scharf kritisiert. Dieser habe sich beim Nato-Gipfel am Donnerstag wie ein „autokratischer Herrscher“ verhalten. Statt mehr Geld für Waffen auszugeben, müsse die EU eine gemeinsame Sicherheitspolitik etablieren.
Zum Artikel

Wie ein syrischer Flüchtling einem Deutschen Deutschland erklärt

Der eine hat Deutschland bewusst den Rücken gekehrt, für den anderen ist es das Ziel seiner Flucht: Als sich Florian Schmitz und Soumar Abdullah zufällig begegnen, merken sie schnell, dass sie mehr gemeinsam haben als sie zunächst denken. Aus ihrer Geschichte ist nun ein Buch entstanden.
Zum Artikel

Buchautor Heiko Maas: Wie er die Rechten auf den Nerv trifft

Kaum ein Bundespolitiker wird von Rechtsextremen und Rechtspopulisten so scharf attackiert wie Heiko Maas. Nun hat der Justizminister ein Buch geschrieben. Die ersten Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten.
Zum Artikel

Manchester: Warum sich junge Briten nicht vom Terror einschüchtern lassen

Der Anschlag auf ein Pop-Konzert in Manchester sollte die Jugend Großbritanniens treffen. Doch die jungen Menschen lassen sich nicht einschüchtern: Sie feiern das Leben und stellen sich denen in den Weg, die den Terror politisch ausschlachten wollen.
Zum Artikel

Union und Merkel blockieren Modernisierung der Gesellschaft

Schlechte Stimmung: Weil die Union das im Koalitionsvertrag vereinbarte Gesetz zum Recht auf Rückkehr in Vollzeit blockiert, ist die SPD sauer. Zu Recht, kommentiert vorwärts-Chefredakteurin Karin Nink:
Zum Artikel

Wer junge Menschen begeistern will, braucht das richtige Programm

Dass Jugendpolitik kein Gedöns ist, muss endlich in einem politischen Programm erkennbar werden, das die Lebenssituation junger Menschen verbessert. Das fordert Immanuel Benz, der Vorsitzende der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken. Ein wichtiger Ausgangspunkt: ein gesetzlich verankerter „Jugend-Check“.
Zum Artikel

Wie mit der Reformation eine Bildungsrevolution begann

Vor 500 Jahren begann mit dem Thesenanschlag von Martin Luther die Reformation. Sie hat die Welt grundlegend verändert. Ihre Anliegen sind heute so wichtig wie damals – und bestimmen auch das Handeln der SPD.
Zum Artikel

Nach neuer Provokation Erdoğans verlangt die SPD „Merkel muss liefern“

Kurz vor der Abreise einer Bundestagsdelegation in die Türkei hat Ankara den Besuch als unerwünscht gestoppt. Der SPD-Außenpolitiker Niels Annen sieht nun die Kanzlerin am Zug: Entweder sie schaffe auf dem NATO-Gipfel eine Lösung für die Besuchsrechte oder der Bundestag werde den Abzug der Bundeswehr aus Incirlik fordern.
Zum Artikel

Wie die NATO ihre 2-Prozent-Krise übersteht

Donald Trump setzt Europa massiv unter Druck, zwei Prozent seiner Wirtschaftskraft für die Verteidigung zu investieren. Die Frage wird auch auf dem heutigen NATO-Gipfel eine wichtige Rolle spielen. Sie könnte ein spannendes Thema im Bundestagswahlkampf werden.
Zum Artikel

100 Jahre SoVD: „Immer auf der guten Seite der Geschichte“

Vor 100 Jahren wurde der „Sozialverband Deutschland“ als „Bund der Kriegsteilnehmer und Kriegsbeschädigten“ gegründet. Bei einer Feierstunde in Berlin hat der SoVD am Dienstag an seine bewegte Geschichte erinnert – die mit einem Redakteur des „Vorwärts“ begann.
Zum Artikel
abonnieren