Mit diesen Maßnahmen will die SPD mehr Sicherheit im Alltag schaffen

Die SPD setzt im Bundestagswahlkampf auf mehr Sicherheit. Das zeigt der Entwurf für das Regierungsprogramm. Die SPD will mehr Polizei und mehr Videoüberwachung. Vor allem eine Forderung dürfte für Debatten sorgen: Ausländer, die schwere Straftaten begehen, sollen nach der Haft unverzüglich abgeschoben werden.
Zum Artikel

Warum Deutschland Emmanuel Macrons Pläne für Europa unterstützen sollte

Der neue französische Präsident Emmanuel Macron will die Europäische Union reformieren. Jens Geier, Vorsitzender der deutschen Gruppe der S&D-Fraktion im Europaparlament, untersützt die Pläne. Von der CDU fordert er mehr Ehrlichkeit in der Debatte.
Zum Artikel

Katarina Barley: Facebook widersetzt sich deutschem Recht

Im Netz tobt der Kampf um die Meinungsmacht. In den sozialen Netzwerken halten sich dabei nicht alle an Recht und Gesetz. SPD-Generalsekretärin Katarina Barley fodert, Facebook und Co stärker in die Pflicht zu nehmen.
Zum Artikel

Aus einem Streit um die „Leitkultur“ entstanden diese 15 neuen Thesen

Von wegen „deutsche Leitkultur“: Ein Bündnis verschiedener Gruppen hat 15 Thesen für mehr Zusammenhalt und mehr Zusammenleben formuliert. Nach Angaben von Integrationsstaatsministerin Özoguz fehlt dem Einwanderungsland Deutschland ein Narrativ, auf das sich alle Bewohner beziehen können.
Zum Artikel

Das muss die Bundeswehr im Umgang mit Rechtsradikalismus anders machen

Die Bundeswehr muss mehr tun gegen rechtsradikale Tendenzen, sagt Dominik Wullers (SPD), Vizechef von Deutscher Soldat e.V, einem Zusammenschluss von Soldaten mit Migrationshintergrund. So dürften die Leistungen der Wehrmacht nicht von ihren Verbrechen getrennt werden. Auch die Offiziersausbildung müsse reformiert werden.
Zum Artikel

Türkei: SPD-Politiker fordern Abzug der Bundeswehr aus Incirlik

Diese Woche wollten Bundestagsabgeordnete die deutschen Soldaten im türkischen Incirlik besuchen – doch die Erdoğan-Regierung hat ihnen die Einreise untersagt. Nun fordern SPD-Politiker den Abzug der Bundeswehr.
Zum Artikel

Wie es nach der Wahlniederlage in NRW für die SPD weitergeht

Am Tag nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen schaut die SPD nach vorn. Am Montag diskutiert der Parteivorstand seinen Leitantrag für das Programm für die Bundestagswahl. Martin Schulz kündigt bereits erste Vorhaben an.
Zum Artikel

SPD nach der NRW-Wahl: Jetzt kommt es auf Inhalte an

Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen war ein Schlag für die SPD. Jetzt zu glauben, die Bundestagswahl sei damit schon gelaufen, wäre allerdings ein schwerer Fehler. Der Kampf ums Kanzleramt ist weiter offen.
Zum Artikel

Politik für junge Menschen: Warum der Start ins Berufsleben so wichtig ist

Enorme Arbeitsanforderungen, schlechte Ausbildungsbedingungen und immer weniger BAföG: Die Gewerkschaftsjugend konnte in den letzten Jahren viele Mitglieder gewinnen, denn der Start ins Berufsleben beschäftigt alle jungen Menschen. Warum nicht auch die Parteien und ihre Politik?
Zum Artikel

Nach der Wahl in NRW: Hannelore Kraft tritt zurück

Nach der Wahlniederlage in Nordrhein-Westfalen zieht Ministerpräsidentin Hannelore Kraft persönliche Konsequenzen: Noch am Wahlabend tritt sie von ihren Ämtern als Landesvorsitzende und als stellvertretende Parteivorsitzende zurück
Zum Artikel
abonnieren