Hubertus Heil über die Bundestagswahl: „Drei Dinge haben die Kampagne versaut“

Von der Spitze bis zur Basis: Die Diskussion über die Erneuerung der SPD läuft auf Hochtouren. Noch-Generalsekretär Hubertus Heil stellt seine Ideen vor – und blickt zurück: Auf zu viele Fragen hat die SPD in der Vergangenheit keine Antworten geliefert, kritisiert er.
Zum Artikel

Cop23: Hendricks will Klimaschutz als Gemeinschaftswerk fortsetzen

Am kommenden Montag startet in Bonn die Weltklimakonferenz Cop23. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks nutzt den Anlass, um die neue Bundesregierung schon jetzt in die Pflicht zu nehmen.
Zum Artikel

Martin Dulig: Wie die SPD von „CDU-Chaostagen“ profitieren kann

In keinem Bundesland wird die Verunsicherung der CDU so deutlich wie in Sachsen. Der stellvertretende Ministerpräsident Martin Dulig spricht von „Chaostagen“ und kündigt an, im Ernstfall selbst die Geschicke des Landes in die Hand zu nehmen.
Zum Artikel

Klimawandel und Kapitalismus: Solidarität statt Profitlogik

Systemkritik statt moralischem Zeigefinger: Der Politikwissenschaftler Markus Wissen analysiert mit dem Konzept der „Imperialen Lebensweise“ die globale Ungleichheit und wehrt sich in der Debatte um den Klimawandel gegen moralische Appelle an den Einzelnen. Einem „Grünen Kapitalismus“ erteilt er eine Absage und schlägt eine „Solidarische Lebensweise“ als Alternative vor.
Zum Artikel

245 Tage Haft in der Türkei: Warum Deniz Yücel noch immer nicht angeklagt ist

Menschenrechtler schalten sich in das Verfahren um den Journalisten Deniz Yücel ein. Vor dem Europäischen Menschenrechtsgericht pochen sie auf die Pressefreiheit. Währenddessen gehen in der Türkei die Prozesse gegen kritische Journalisten weiter – außer gegen Yücel.
Zum Artikel

Nach der Wahl: Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel weist Kritik zurück

Im Frühjahr wurde Sigmar Gabriel für den Verzicht auf die SPD-Kanzlerkandidatur gelobt, nach der Wahl wurde die Nominierung von Martin Schulz als zu spät kritisiert. Jetzt nimmt der Ex-Parteichef erstmals Stellung.
Zum Artikel

Prominente Stimmen: Das erwarten Hannah Dübgen und Nina Dierks von der SPD

Europa nicht aus dem Blick verlieren, Verantwortung für die Wahlniederlage übernehmen, klare Haltung zu getroffenen Entscheidungen zeigen: Prominente wie Schriftstellerin Hannah Dübgen und Anwältin Nina Diercks erklären, was sie von der SPD jetzt erwarten.
Zum Artikel

Cop23: Warum es beim Klimaschutz auf die SPD ankommt

Deutschland kann seine Klimaziele für das Jahr 2020 nur noch mit dem Kohleausstieg erreichen. Für die Zukunft sind neue Konzepte gefragt. Dabei kommt es gerade auf die SPD an. Denn die Energiewende bedeutet, Klimaschutz mit dem Wohlergehen der Wirtschaft und der Menschen zu vereinen.
Zum Artikel

Berlins SPD-Chef Müller fordert ein solidarisches Grundeinkommen

Michael Müller, Regierender Bürgermeister und Landesvorsitzender der Berliner SPD, schlägt ein solidarisches Grundeinkommen vor. Sein Ziel: Eine Gesellschaft, die es schafft, soziale und persönliche Sicherheit miteinander in Einklang zu bringen.
Zum Artikel

Generalsekretär Hubertus Heil sieht SPD vor einer doppelten Aufgabe

Nach der Niederlage bei der Bundestagswahl geht es nun darum, die SPD neu aufzustellen. Ehrlich und selbstkritisch, konstruktiv und mit Mut zur Veränderung, schreibt SPD-Generalsekretär Hubertus Heil in einem Gastbeitrag.
Zum Artikel
abonnieren