Volker Kutscher: „Gleichgültigkeit war das große Problem der 20er Jahre“

Die ARD-Serie „Babylon Berlin“ ist zurzeit in aller Munde. Autor Volker Kutscher hat die Krimis geschrieben, die ihr zugrunde liegen. Am Freitag hat er auf der Buchmesse mit dem hessischen SPD-Chef Thorsten Schäfer-Gümbel über Parallelen zwischen den 20er Jahren und der Gegenwart diskutiert.
Zum Artikel

Eine Flucht von Berlin ins reiche Afrika

Was wäre, wenn die Welt umgekehrt wäre, zu der, in der wir leben? Diese Frage hat Christian Torkler in seinem Roman „Der Platz an der Sonne“ aufgeworfen und sie auf der Buchmesse mit Justizministerin Katarina Barley versucht zu beantworten. Heraus kam eine spannende Diskussion zu den Perspektiven von Flucht und Migration.
Zum Artikel

Filmtipp „A Woman Captured“: Aus dem Leben einer Sklavin in Europa

Zehn Jahre lang ließ sich die Ungarin Marisch wie eine Sklavin halten. Der Dokumentarfilm „A Woman Captured“ erzählt eine erschütternde Geschichte vom Weg zurück in die Freiheit.
Zum Artikel

SPD-Linke: Wir werden der Motor der Partei-Erneuerung sein

An diesem Wochenende trifft sich die SPD-Linke zu einem Basiskongress in Berlin. Sie will Ideen für die programmatische und strategische Erneuerung der Partei entwickeln. Führende Vertreter der „Magdeburger Plattform“ machen erste Vorschläge.
Zum Artikel

Burghart Klaußner und das Reden nach dem Schweigen

Das aggressive Schweigen der Vätergeneration nach dem Krieg hat Burghart Klaußner zum Schreiben gebracht hat. „Vor dem Anfang“ heißt der erste Roman des Schauspielers. Auf der Frankfurter Buchmesse hat er mit Thorsten Schäfer-Gümbel, dem SPD-Spitzenkandidaten in Hessen, darüber gesprochen.
Zum Artikel

Protokoll des NSU-Prozesses: Dokument eines Skandals

Mehr als fünf Jahre dauerte der NSU-Prozess in München. Ein Journalistenquartett um Annette Ramelsberger hat ihn protokolliert. Über den Prozess und seine Folgen hat die SZ-Redakteurin am Donnerstag auf der Frankfurter Buchmesse mit der hessischen SPD-Generalsekretärin Nancy Faeser gesprochen.
Zum Artikel

Digitalisierung der Arbeit: Wie gelingt der Blick in die Zukunft?

Im Bundesarbeitsministerium wird ab sofort in einer Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft zur Zukunft der Arbeit geforscht. Ziel: Kluge Vorschläge an die Politik.
Zum Artikel

Wie die AfD das Parlament als Bühne benutzt

Die Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges und Gerd Wiegel werfen einen kritischen Blick auf die parlamentarischen Aktivitäten der AfD – und ziehen eine Zwischenbilanz nach knapp einem Jahr der AfD-Präsenz im Bundestag.
Zum Artikel

Neonazi-Aussteiger: „Die AfD hat eine Lücke zwischen CDU und NPD besetzt“

Als Nazi war Christian Weißgerber in Thüringen aktiv. Die AfD agiert heute geschickter als die NPD zu seiner Zeit, sagt er. Deren Funktionären sollte man keine Plattform bieten, fordert er.
Zum Artikel

Erik Flügge: Die SPD muss wieder Fragen stellen

Was ist los in Deutschland? Diese Frage stellt sich Politikberater Erik Flügge schon länger und hat darüber ein Buch geschrieben. Im Gespräch mit Generalsekretär Lars Klingbeil auf der Frankfurter Buchmesse hatte er auch einige Tipps für die SPD parat.
Zum Artikel
abonnieren