So reagiert die SPD auf die Spitzenkandidatur für die Europawahl
Andrea Nahles hat die Doppelspitze der SPD für die Europawahl bekannt gegeben. Katarina Barley wird Spitzenkandidatin, gefolgt von Udo Bullmann. Parteikollegen bejubeln bei Twitter diese Entscheidung.
Zum Artikel
Barley und Bullmann: Gemeinsam für Europa
Einstimmig hat die SPD-Spitze Bundesjustizministerin Katarina Barley als Spitzenkandidatin für die Europawahl im Mai nominiert. Flankiert wird sie von SPD-Europa-Fraktionschef Udo Bullmann.
Zum Artikel
Demokratiebahnhof Anklam: Mit Mitbestimmung gegen Nazis
Anklam im Osten Mecklenburg-Vorpommerns gilt vielen als rechte Hochburg. Der „Demokratiebahnhof“ hält dagegen. Mit seinem Mitmachangebot vermittelt das Jugendzentrum jungen Menschen den Wert von Toleranz und Demokratie.
Zum Artikel
Der hessische Weg: Wie Thorsten Schäfer-Gümbel Ministerpräsident werden will
Zum dritten Mal tritt Thorsten Schäfer-Gümbel an, um hessischer Ministerpräsident zu werden. Mit den Themen Bildung, Mobilität und Wohnen will er bei den Wählern punkten und beweisen, dass eine langfristige Strategie erfolgreich sein kann. Den hessischen Weg nennt er das.
Zum Artikel
Afghanische Kinder: Ausreise ins Ungewisse
Traumatisiert, vernachlässigt, geschlagen: Nach einer Studie der Kinderrechtsorganisation „Save the Children“ werden bei Rückführungen von Kindern aus europäischen Staaten nach Afghanistan fundamentale Kinderrechte nicht gewährleistet – auch nicht, solange sie noch unter Aufsicht der Ausreisestaaten stehen.
Zum Artikel
100 Jahre Frauenwahlrecht: „Trümmerfrauen“ am kommunalen Ruder
Was verbinden Frauen 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts mit diesem Erfolg? Und lässt sich ihre Beteiligung – auch auf kommunaler Ebene – steigern? Wie Louise Schroeder und Luise Albertz, Oberbürgermeisterinnen in Berlin und Oberhausen, in der Nachkriegszeit Verantwortung übernahmen.
Zum Artikel
SPD-Niederlage in Bayern: Nahles gegen rote Linien für große Koalition
Kein Ausstieg aus der großen Koalition zu diesem Zeitpunkt, dafür Tempo machen bei der inhaltlichen Neuausrichtung – so lautet die Marschrichtung von Parteichefin Andrea Nahles nach der Wahlniederlage in Bayern.
Zum Artikel
Bayern-Wahl: SPD fordert Konsequenzen für die Arbeit der großen Koalition
Nach dem historisch schlechten Abschneiden bei der bayerischen Landtagswahl beginnt bei der SPD die Aufarbeitung. Dabei richtet sich der Blick nicht nur nach München. Auch für die große Koalition in Berlin wird das Ergebnis Konsequenzen haben.
Zum Artikel
Ahmad Mansour: Integration ist mehr als Teddybären werfen
Integration kann nur gelingen, wenn die Menschen zum Teil der Gesellschaft werden, sagt Ahmad Mansour. Der Autor fordert in seinem Buch „Klartext zur Integration. Gegen falsche Toleranz und Panikmache“ gesellschaftspolitische Leitlinien, um Migranten die Integration zu erleichtern.
Zum Artikel
Rechtspopulisten im Parlament: Die Doppelstrategie der AfD
Die AfD eilt von Wahlerfolg zu Wahlerfolg. Wie können die Rechtspopulisten aufgehalten werden? Einige Antworten hat der frühere Politikprofessor Christoph Butterwegge am Samstag auf der Frankfurter Buchmesse gegeben. Die SPD sieht er dabei besonders in der Verantwortung.
Zum Artikel