Fünf vor zwölf: Punkteplan gegen Plastik
Mit einem Fünf-Punkte-Plan will Bundesumweltministerin Svenja Schulze ab 2019 noch einmal verstärkt gegen Plastikmüll vorgehen. Damit sollen Einwegverpackungen im Handel reduziert werden – aber auch Konsumenten sind aufgerufen, das eigene Verhalten anzupassen.
Zum Artikel
UN-Migrationspakt: Wie SPD-Politiker die Verschwörungen der Rechten entkräften
Um den UN-Migrationspakt kursieren die absurdesten Unwahrheiten. Der Grund: Die AfD missbraucht ihn, um für sich Stimmung zu machen. Der SPD-Europaabgeordnete Tiemo Wölken setzt dem ein Ende. In einem Video erklärt er jetzt, was wirklich drinsteht und widerlegt so die Behauptungen der Rechtspopulisten.
Zum Artikel
Vizekanzler Scholz: Die EU muss stärker und politischer werden
Als Reaktion auf die zunehmenden Krisen und Spannungen in der Welt muss Europa international mit einer Stimme sprechen. Das sagte Vizekanzler Olaf Scholz am Mittwoch in seiner „Humboldt-Rede“ in Berlin. Der jüngste Militäreinsatz Russlands gegen die Ukraine gibt seiner Forderung aktuelle Brisanz.
Zum Artikel
Helmut und Loki Schmidt: Eine Biographie des Jahrhundertpaars
In seinem neuen Buch erzählt Reiner Lehberger, wie Helmut und Loki Schmidt sich durch die Brüche und Herausforderungen des 20. Jahrhunderts kämpften und trotz Krisen immer wieder zueinander fanden. Dabei lässt er auch die dunklen Flecken der Paarbiographie aus der NS-Zeit nicht aus.
Zum Artikel
Gute Arbeitsmarktpolitik: Wie man Menschen aus Hartz IV holt
Experten der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeiterkammer des Saarlandes kritisieren die Zweiklassengesellschaft auf dem Arbeitsmarkt. Mit der stellvertretenden saarländischen Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil diskutieren sie über eine gute Arbeitsmarktpolitik, die soziale Spaltung überwindet.
Zum Artikel
Frauenrechte: Wie die AsF-Pankow an vergessene Heldinnen erinnert
Die AsF-Pankow hat eine zeitgeschichtliche Broschüre herausgebracht. Der Inhalt: Das Leben von 14 Sozialdemokratinnen, die in den vergangenen 150 Jahren für Frauenrechte gekämpft und in Pankow gewirkt haben. Ein Interview mit den beiden Redakteuren Markus Roick und Kathrin Kammermeier:
Zum Artikel
Raus aus der Komfortzone: Wie wir die Demokratie im Netz verteidigen
SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil stellt einen Vier-Punkte-Plan vor: Durch ihn sollen demokratische Kräfte das Netz wirksamer für sich nützen können und der Hass im Internet zivilgesellschaftlich und rechtstaatlich bekämpft werden.
Zum Artikel
Ausstellung zum Schicksal von Jesidinnen: Heimweh, Angst und zaghafte Hoffnung
Seit Sonntag ist im Bonner Frauenmuseum eine Ausstellung über Jesidinnen zu sehen, denen die Flucht aus den Fängen des IS gelang. „ÜBER LEBEN - Ezidinnen nach dem Femizid 2014“ zeigt 22 Schicksale, die man nicht vergisst. Anlass der Ausstellung: Der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“ am 25. November.
Zum Artikel
Hartz IV hat zu massiven Verunsicherungen geführt
Dürfen Menschen, die 25 Jahre oder mehr in die Sozialversicherung eingezahlt haben, in Hartz IV rutschen? Müssen Bescheide vom Jobcenter 100 Seiten dick sein? Für Bundestagsabgeordnete Daniela Kolbe ist die Debatte über Hartz IV längst überfällig, denn das sei ein „absurder Zustand, den keiner mehr versteht“.
Zum Artikel
So reagiert die SPD auf das Brexit-Abkommen
Am Sonntag haben die Staats- und Regierungschefs der EU das Brexit-Abkommen angenommen. Die SPD unterstützt diesen geregelten EU-Austritt, beteuert aber, dass der Brexit nicht unumkehrbar sei.
Zum Artikel