Wie der Krieg in Syrien immer neue Dschihadisten hervorbringt
Seit 2011 tobt in Syrien ein Bürgerkrieg. Wie er das Verhältnis von Eltern zu ihren Kindern verändern kann, erzählt die Dokumentation „Of Fathers an Sons“. In Berlin hat Regisseur Talal Derki Einblicke in die Entstehung gegeben.
Zum Artikel
Nein zu No-Brexit-Deal: Wie es nun weitergeht
Mit deutlicher Mehrheit hat sich das britische Parlament am Mittwochabend gegen einen Austritt aus der EU ohne Abkommen entschieden. Eine Verlängerung der Austrittsfrist wird nun wahrscheinlicher. Auch ein neues Referendum ist denkbar.
Zum Artikel
Vor Abstimmung im Unterhaus: SPD warnt vor hartem Brexit
Vor der Brexit-Abstimmung im britischen Parlament am Mittwochabend warnen führende SPD-Politiker vor einem EU-Austritt Großbritanniens ohne Abkommen. Der Vorsitzende der Sozialdemokraten im Europaparlament Udo Bullmann fordert Theresa May auf, auf die Labour-Partei zuzugehen oder ein zweites Referendum abzuhalten.
Zum Artikel
Feminismus in der DDR: die deutsche Einheit in der Familienpolitik vollenden
Bei der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten prallten auch zwei Frauenbilder aufeinander. 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution ist klar: in Sachen Gleichberechtigung kann der Westen vom Osten noch einiges lernen.
Zum Artikel
100 Jahre ILO: Für eine gerechte Digitalisierung der Arbeitswelt
Vor 100 Jahren wurde die Internationale Arbeitsorganisation zum Schutz von Arbeitnehmerrechten gegründet. Heute steht die ILO vor den Herausforderungen der Digitalisierung. Dass diese auch Chancen bietet, machte ILO-Generalsekretär Guy Ryder Dienstag in Berlin deutlich.
Zum Artikel
Nach 18 Jahren: Ulrich Maly kandidiert nicht erneut als Nürnberger Oberbürgermeister
Deutschlands beliebtester Oberbürgermeister hört auf. Am Montag gab Ulrich Maly bekannt, dass er im kommenden Jahr nicht erneut für die SPD bei der Oberbürgermeisterwahl in Nürnberg antritt. Aus seiner Partei gab es großes Bedauern, aber auch viel Verständnis.
Zum Artikel
Warum die SPD Europawahlkampf mit Donald Trump macht
Eines der ersten SPD-Plakate für die Europawahl zeigt Donald Trump. Der US-Präsident wird dabei als Gegenteil für die Ziele der Sozialdemokraten dargestellt. Wer will, kann sich das Trump-Plakat in seine Straße holen.
Zum Artikel
Präsidentschaftswahl in der Ukraine: Das wollen die Kandidatinnen und Kandidaten
In drei Wochen findet in der Ukraine die Präsidentschaftswahl statt. Das Feld der Kandidaten ist groß wie nie. Die größten Chancen, Staatsoberhaupt zu werden, haben allerdings zwei alte Bekannte.
Zum Artikel
Vor 20 Jahren: Warum Oskar Lafontaine vom SPD-Vorsitz zurücktrat
Am 11. März 1999 tritt Oskar Lafontaine als Finanzminister und SPD-Vorsitzender zurück. Zuvor hatte er sich einen langen Machtkampf mit Bundeskanzler Gerhard Schröder geliefert. Der übernimmt den Parteivorsitz, die SPD einen kann er jedoch nicht.
Zum Artikel
Warum Deutschland jetzt ein Paritätsgesetz braucht
Seit Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren hat sich die Situationen für Frauen in Deutschland deutlich verbessert. Tatsächliche Gleichstellung haben wir jedoch noch längst nicht erreicht. Ein Paritätsgesetz ist deshalb überfällig.
Zum Artikel