Wahl vor 50 Jahren: Wie Gustav Heinemann zum „Bürgerpräsidenten“ wurde

Am 5. März 1969 wurde Gustav Heinemann zum ersten sozialdemokratischen Bundespräsidenten gewählt. Im Volk genoss er große Beliebtheit, weil er die Anliegen vor allem der Jugend ernst nahm. Besonders ein Thema prägte Heinemanns gesamte politische Karriere.
Zum Artikel

Initiative „Kleiner Fünf“: Radikal höflich gegen Rechtspopulismus

Eine offene Gesellschaft statt rechtspopulistischer Parolen: Dafür kämpft die bundesweite Initiative „Kleiner Fünf“ seit ihrer Gründung vor drei Jahren mit radikaler Höflichkeit.
Zum Artikel

Friedliche Revolution in der DDR: Der lange Weg zur Wiedervereinigung

Vor 30 Jahren erkämpften die Menschen in der DDR freie Wahlen. Ein Jahr später, am 3. Oktober 1990, kam es zur Wiedervereinigung. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Ost-SPD – eine Motivation auch für die anstehenden Landtagswahlen.
Zum Artikel

Nach Karnevalsäußerung: SPDqueer wirft Kramp-Karrenbauer Menschenverachtung vor

Nach ihren Äußerungen über intergeschlechtliche Menschen während einer Karnevalssitzung wird Annegret Kramp-Karrenbauer aus der SPD scharf kritisiert. Die CDU-Chefin ist homo-, trans- und interfeindlich, sagt die Vorsitzende der SPDqueer, Petra Nowacki. Kramp-Karrenbauer war schon zuvor mit abwertenden Äußerungen gegenüber Homosexuellen aufgefallen.
Zum Artikel

Hebron: Eine geteilte Stadt im Nahen Osten

Der Nahost-Konflikt gehört zu den längsten und kompliziertesten bewaffneten Auseinandersetzungen weltweit. Nirgendwo ist er so präsent wie in Hebron im Westjordanland, wo Palästinenser und radikale israelische Siedler direkt aufeinander treffen.
Zum Artikel

Ausgelassen und politisch: So feiern Sozialdemokraten Karneval

Mit dem Straßenkarneval hat der Höhepunkt der fünften Jahreszeit begonnen. Mitten im närrischen Treiben tummeln sich auch viele Sozialdemokraten. Sie feiern ausgelassen – und mit politischen Botschaften.
Zum Artikel

Filmtipp „Die Schule auf dem Zauberberg“: Hinter den Kulissen der Elite

Eliteschulen sind Orte, an denen einflussreiche Kreise ihren Nachwuchs heranziehen. Obendrein schotten sich die Kaderschmieden in der Regel hermetisch ab. Der Dokumentarfilm „Die Schule auf dem Zauberberg“ liefert interessenate Einblicke in eine mitunter gar nicht so abgehobene Welt.
Zum Artikel

Kultur in Europa: Für die SPD schützenswert und identitätsstiftend

Bei einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung sind sich Berliner Juso-Landesvorsitzende Annika Klose und die SPD-Europaabgeordnete Petra Kammerevert einig: Kultur verbindet Europa. Sie muss geschützt werden und für alle Europäer zugänglich sein.
Zum Artikel

SPD in der Sächsischen Schweiz: Mit wenigen Mitgliedern eine Menge bewegen

In der Sächsischen Schweiz hat die SPD nur wenige Mitglieder und mit der AfD einen mächtigen Gegner. Im Superwahljahr 2019 mit Kommunal-, Landtags- und Europawahl haben die Genossen dennoch Grund zur Hoffnung.
Zum Artikel

Klimaschutzgesetz: Svenja Schulzes Antwort auf die Verschleppungstaktik der Union

Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat einen ersten Entwurf für ein Klimaschutzgesetz vorgelegt. Von CDU und CSU hagelt es Kritik. Dabei ist Schulzes Vorschlag nicht nur die konsequente Umsetzung des Koalitionsvertrags. Er ist auch die beste Antwort auf die Verschleppungstaktik der Union.
Zum Artikel
abonnieren