Filmtipp „Ray & Liz“: Aufwachsen zwischen Dreck und Zärtlichkeit
Hätte damals jemand geahnt, dass diese kaputte Kindheit ein gutes Ende nimmt? „Ray & Liz“ blickt in kunstvollen Bildern zurück auf ein Leben ohne Ziel und Richtung, ganz unten in England. Ein Leben, in dem es irgendwann nur noch bergab geht. Der Blick zurück ist mitunter drastisch, aber niemals plump.
Zum Artikel
Sebastian Hartmann: Beim Strukturwandel hat Nordrhein-Westfalen eine Vorreiterrolle
Der Ausstieg aus der Braunkohle wird Nordrhein-Westfalen verändern. Der Vorsitzende der NRW-SPD, Sebastian Hartmann, warnt davor, Arbeitsplätze und Naturschutz gegeneinander auszuspielen – und schlägt eine Weltausstellung im Jahr 2031 vor.
Zum Artikel
So könnten mehr bezahlbare Wohnungen entstehen
In Deutschland werden mehr Wohnungen gebaut als noch vor einigen Jahren – trotzdem steigen die Mieten weiter. Ein Bündnis aus Mieterbund, Bauwirtschafts- und Immobilienverbänden fordert deshalb einen „Masterplan für den sozialen und bezahlbaren Wohnungsbau“.
Zum Artikel
Martin Schulz: „Europa muss positiv erlebt werden“
An diesem Donnerstag startet der von Martin Schulz gegründete Verein „Tu was für Europa“ die Kampagne #myeurope. Im Interview mit vorwärts.de erklärt der frühere Präsident des EU-Parlaments, was dahinter steckt und wie die Initiative auch über die Europawahl hinaus Menschen von Europa begeistern möchte.
Zum Artikel
Europa ist zu wichtig, um es den Halbherzigen zu überlassen
Seit Gründung der EU ist Europa mehr und mehr zusammengewachsen. Doch der Zusammenhalt ist bedroht: von Nationalisten und von Konservativen. Wir Sozialdemokraten müssen ihnen die positive Vision eines sozialen Europas entgegensetzen.
Zum Artikel
Warum das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ein großer Erfolg für die SPD ist
Mit dem am Donnerstag in den Bundestag eingebrachten Fachkräfteeinwanderungsgesetz setzt die Bundesregierung zwei Signale. Erstens: Deutschland steuert und ordnet Migration. Zweitens: Deutschland braucht mehr Einwanderung.
Zum Artikel
GdP-Vorsitzender Malchow: „Die Polizei muss für Rechtsstaat und Toleranz stehen.“
Bei einer Fachtagung beschäftigt sich die Gewerkschaft der Polizei (GdP) mit den Folgen des zunehmenden Populismus. Auch Polizisten können empfänglich für populistische Parolen sein, warnt GdP-Chef Oliver Malchow. Sein Gegenmittel: mehr politische Bildung.
Zum Artikel
EU-Mythen klargestellt: Chinesische Mini-Hirsche in Leipziger Zoo mussten nicht sterben
Über das Europäische Parlament und seine Beschlüsse kursieren viele Gerüchte und Halbwahrheiten. Viele halten sich seit Jahren, obwohl sie mehrfach widerlegt wurden. Wir klären auf. Heute: Chinesische Minihirsche mussten nicht sterben.
Zum Artikel
Besser spät als nie: Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz kommt
Gesteuerte Einwanderung von Fachkräften – was die Wirtschaft seit langem fordert, will die große Koalition nun ermöglichen: mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Es soll Fachkräften aus dem nichteuropäischen Ausland den Eintritt in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern. Die SPD ist mit dem Gesetz sehr zufrieden.
Zum Artikel
Wie Svenja Schulze sozial gerechten Klimaschutz erreichen möchte
Mit ambitionierten Maßnahmen will Bundesumweltministerin Svenja Schulze Deutschland wieder auf dem Klimaschutz-Pfad führen. Sie scheut dabei auch nicht die Auseinandersetzung mit der Union. Im Zentrum steht eine CO2-Steuer, die untere und mittlere Einkommen nicht zusätzlich belastet.
Zum Artikel