Regionalwahlen in Italien: Salvinis doppelte Niederlage

Matteo Salvini hat einen Dämpfer erhalten und die Linke ist wieder zurück im Spiel. Auf diese kurze Formel lässt sich das Ergebnis der Regionalwahlen am vergangenen Sonntag im süditalienischen Kalabrien und in der norditalienischen Emilia Romagna bringen.
Zum Artikel

Schrei nach Liebe und Tracy Chapman: Mit Rockmusik ins Landratsamt

Landratsämter sind in Bayern in aller Regel der CSU vorbehalten. Christoph Maier will, dass sich das im Landkreis Fürstenfeldbruck am 15. März ändert. Für den Wahlkampf hat er eigens eine Band gegründet, mit der er durch die Region tourt.
Zum Artikel

„Genug diskutiert“: SPD hält an Grundrente ab 2021 fest

Die Sozialdemokrat*innen haben im Vorfeld des Koalitionsausschusses den Druck auf die Union erhöht. Zentrale Forderung für das am Mittwoch tagende Gremium: eine Einigung auf die Umsetzung der Grundrente ab 2021.
Zum Artikel

75 Jahre Auschwitz-Befreiung: Philipp Amthor, ich schäme mich für dich

Vor 75 Jahren hat die Rote Armee das deutsche Vernichtungslager Auschwitz befreit. Wenn wir heute vor den Anfängen warnen, sollten wir uns immer vor Augen führen, wohin der deutsche Antisemitismus schon einmal geführt hat. Deswegen sind die Äußerungen des CDU-Politikers Philipp Amthor besonders verheerend.
Zum Artikel

Warum Erdogans Feindbild Deutschland – zumindest derzeit – ausgesorgt hat

In Istanbul betonten Merkel und Erdogan die starke Partnerschaft zwischen beiden Ländern. Die Krisenjahre der deutsch-türkischen Beziehungen wollen sie vergessen machen – weil sie bei Themen wie Flüchtlingskrise, Libyen oder Wirtschaft aufeinander angewiesen sind.
Zum Artikel

Wie Sanna Marin gegen Finnlands Rechtspopulisten punkten will

Mit 34 Jahren ist die Sozialdemokratin Sanna Marin in Finnland die jüngste Regierungschefin der Welt. Sie setzt auf den Ausbau des Sozialstaates. Inwieweit sie dabei Erfolg hat, entscheidet auch darüber, ob Finnland nach der kommenden Wahl von Rechtspopulisten regiert wird.
Zum Artikel

Rentenstreit in Frankreich: gefangen in einer Kultur der Konfrontation

Frankreichs Regierung hat einen entschärften Entwurf für eine Rentenreform vorgelegt. Doch verhandeln möchte sie darüber nicht wirklich. Stattdessen hält auch Präsident Macron am altbekannten autoritären Politikstil fest. Der Konflikt wird zu einem schweren Handicap für das Land.
Zum Artikel

Was demokratischer Sozialismus für die SPD bedeutet

Kaum ein politischer Begriff ist umkämpfter und emotional aufgeladener als der des Sozialismus. Die SPD hat ihn als demokratischen Sozialismus in ihrem Grundsatzprogramm stehen. Was bedeutet das?
Zum Artikel

Doppelspitze in Sachsen-Anhalt: „Die SPD muss progressiv provokant werden.“

Juliane Kleemann und Andrea Schmidt bilden die erste Doppelspitze eines SPD-Landesverbands. Am Freitag wurden sie vom Parteitag der SPD Sachsen-Anhalt gewählt. Im Interview sagen sie, wie sie die Partei in die Landtagswahl im kommenden Jahr führen wollen.
Zum Artikel

Filmtipp: Wie ein Kapitalismuskritiker mit plötzlichem Reichtum umgeht

Plötzlich muss sich ein tapsiger Kapitalismus-Kritiker mit Millionen von Dollars herumschlagen. „Der unverhoffte Charme des Geldes“ stellt die Marotten der gierigen Finanzwelt bloß. Jetzt ist die kanadische Krimikomödie fürs Heimkino verfügbar.
Zum Artikel
abonnieren