Ministerpräsidentenwahl in Thüringen: Perfides Spiel der CDU
Mit 73 Stimmen schaffte die FDP bei der Landtagswahl in Thüringen am 27. Oktober den Einzug ins Parlament. Keine vier Monate später stellt die Partei mit Thomas Kemmerich den Ministerpräsidenten. Eine besonders perfide Rolle spielte dabei die CDU um ihren Landesvorsitzenden Mike Mohring.
Zum Artikel
Zwischen Dammbruch und Tiefpunkt: So reagiert die SPD auf Thüringen
Das Entsetzen nach der Wahl des Ministerpräsidenten in Thüringen ist groß. Nachdem FDP-Kandidat Thomas Kemmerich mit den Stimmen von AfD und CDU gewählt wurde, hagelt es vor allem Kritik für das Verhalten von Union und Liberalen. Die SPD-Spitze spricht von einem „unverzeihlichen Dammbruch“ und einem „Tiefpunkt der Nachkriegsgeschichte“.
Zum Artikel
Warum Europas Konservative beim Ausschluss Viktor Orbans scheitern
Eigentlich sollte die Partei von Ungarn-Premier Viktor Orban aus der Europäischen Volkspartei (EVP) ausgeschlossen werden. Doch das Vorhaben scheiterte jetzt spektakulär. Nun kann Orban die Konservativen weiter nach Rechtsaußen verschieben.
Zum Artikel
Mietendeckel: Was das Verfassungsgericht jetzt entscheiden muss
Julian Zado ist zuversichtlich was die Klagen zum Mietendeckel angeht. Der stellvertretende Vorsitzende der SPD Berlin hofft vor allem darauf, dass das Verfassungsgericht schnell entscheidet. Denn ab Herbst sollen die Mieten auch abgesenkt werden dürfen.
Zum Artikel
Kohleausstieg: Bundesregierung und Kohlekommission müssen weiter verhandeln
Der Fahrplan für den Kohleausstieg wird heftig kritisiert. Bundesregierung und Kohlekommission müssen wieder an einen Tisch, fordert der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Matthias Miersch.
Zum Artikel
CDU-Vorschlag zu nuklearer Abschreckung: nutzlos und veraltet
Ein CDU-Politiker fordert eine eigenständige nukleare Abschreckung für Europa. Damit holt er eine Strategie aus dem Kalten Krieg zurück, die heute so veraltet wie nutzlos ist.
Zum Artikel
Warum 12 Euro Mindestlohn auch gut für die Wirtschaft sind
Die SPD will den Mindestlohn auf 12 Euro erhöhen. Nicht finanzierbar, kritisiert die Wirtschaft. Dabei würde auch sie von höheren Löhnen profitieren.
Zum Artikel
100 Jahre Betriebsrätegesetz: Ein Meilenstein der betrieblichen Mitbestimmung
Am 4. Februar 1920 trat – nach zähem Ringen – das Betriebsrätegesetz in Kraft. Arbeitnehmer*innen hatten damit Anspruch auf eine betriebliche Interessenvertretung. Die Grundzüge gelten noch heute.
Zum Artikel
Kampagne gegen Tempolimit: Der Verkehrspopulismus der CSU
Die CSU hat eine Kampagne gegen ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen gestartet. Fakten spielen dabei keine Rolle. Die Aktion ist vor allem eins: blanker Populismus.
Zum Artikel
SPD-Bundestagsfraktion: Wie Klimaschutz vor Ort gelingen kann
Wie kann der Klimaschutz vorangetrieben werden, ohne den sozialen Frieden zu gefährden? Darüber diskutierte die SPD-Bundestagsfraktion am Freitag mit Gästen aus ganz Deutschland. Bundesumweltministerin Schulze verdeutlichte: Ohne die Kommunen geht es nicht.
Zum Artikel