Sachsen-Anhalt: Wie Katja Pähle und Roger Stöcker die SPD in die Landtagswahl führen wollen

In Sachsen-Anhalt wird in einem Jahr ein neuer Landtag gewählt. Wer die SPD in den Wahlkampf führt, entscheiden die Parteimitglieder bis zum 10. Juli. Wir haben die Kandidat*innen Katja Pähle und Roger Stöcker befragt.
Zum Artikel

Warum gute Schulen und Kitas für alle systemrelevant sind

Im Lockdown wurde vielen schlagartig bewusst, wie wichtig Schulen und Kitas für die gesamte Gesellschaft sind. Das ist eine große Chance, sagt Bildungsökonomin C. Katharina Spieß
Zum Artikel

Erwartungen aus Frankreich: Deutschland muss den Weg zur Zukunft Europas ebnen

Deutschland muss die Ratspräsidentschaft für eine soziale und ökologische Neuausrichtung Europas nutzen, fordert der Chef der französischen Sozialist*innen.
Zum Artikel

„Racial Profiling“ bei der Polizei? Eine Studie wäre so wichtig

Es kann nicht sein, was nicht sein darf – auf diesen Satz lässt sich die Argumentation aus dem Innenministerium herunterbrechen, wenn es um das Thema „racial Profiling“ bei der Polizei geht. Dabei könnte eine Studie dazu endlich Klarheit schaffen.
Zum Artikel

Oberstaatsanwalt nennt Mord an Walter Lübcke „politisches Attentat“

In seiner dritten und letzten Videovernehmung versuchte der mutmaßliche Mörder von Walter Lübcke die von ihm selbst in die Welt gesetzte Geschichte vom Einzeltäter zu erschüttern. Die Ermittler ließen sich jedoch, wie jetzt vor Gericht zu sehen war, nicht von ihrem Kurs abbringen.
Zum Artikel

„Niemand will nur Handlanger sein“– für mehr Selbstbestimmung in der Pflege

Jörg Kurmann ist Pflegedienstleiter in einem Neusser Krankenhaus. Er wünscht sich nicht nur eine gerechtere Entlohnung, sondern dass Pflegekräfte künftig mehr Verantwortung erhalten und selbst entscheiden können, was zu tun ist.
Zum Artikel

Die neue Ausstellung „Überleben im Müll“ im Willy-Brandt-Haus

Es ist die erste öffentliche Ausstellung nach der Schließung des Willy-Brandt-Hauses wegen Corona: Sie zeigt die dramatischen Folgen unserer Wegwerf-Konsumgesellschaft. Besonders die Fotos von Kindern im Müll erschüttern.
Zum Artikel

EU-Wirtschaftspolitik: Schluss mit jeder Form des Neoliberalismus

Die Europäische Union braucht eine neue Wirtschaftspolitik und neue Zukunftsprojekte. Nur so gewinnt sie wieder neues Vertrauen bei den Europäer*innen.
Zum Artikel

SPD-Parteiarbeit der Zukunft: Mittendrin und digital dabei

Die SPD wird moderner, offener und digitaler – Corona hat diese Entwicklung beschleunigt, auch für künftige Wahlkämpfe.
Zum Artikel

Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern: eine humanitäre und moralische Geste

Vor 20 Jahren, mehr als 55 Jahre nach Kriegsende, gelingt es der Regierung Schröder, die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern zu regeln. Deutschland und Vertreter der deutschen Wirtschaft einigen sich im Juli des Jahres 2000 mit den USA, Israel und Staaten Osteuropas.
Zum Artikel
abonnieren