Warum der Streit der Ideen gerade in der Coronakrise wichtig ist

Zu Beginn der Coronakrise war Einigkeit das Gebot der Stunde. Doch inzwischen sind wir einen Schritt weiter. Wir brauchen endlich wieder Streit um die besten politischen Ideen.
Zum Artikel

Grundrente: Warum CDU und CSU weiter blockieren wollen

Am Freitag steht die erste Lesung zur Grundrente auf der Tagesordnung des Bundestags. Bei CDU und CSU gibt es weiterhin Streit, aber SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil bleibt hart und pocht darauf, dass die Grundrente zum 1. Januar 2021 startet.
Zum Artikel

SPD-Basis: Mit digitalen Angeboten kreativ durch die Corona-Krise

Digitale Ortsvereine, Live-Talk-Formate und ein Telefon gegen Einsamkeit – so funktioniert das SPD-Parteileben in Zeiten von Corona.
Zum Artikel

Warum der „Green Deal“ die EU-Strategie aus der Corona-Krise sein muss

Den Klimaschutz runterfahren, um die Wirtschaft schneller wieder anzukurbeln? Das wäre ein großer Fehler, sagen Umweltministerin Svenja Schulze und Frans Timmermans, Vizepräsident der EU-Kommission – und drücken beim Green Deal aufs Gaspedal.
Zum Artikel

Wie sich der Kapitalismus nach Corona verändern muss

Der Kapitalismus ist einer Situation wie der Corona-Krise nicht gewachsen, meint der Wirtschaftspublizist Wolfgang Kessler. Im Interview sagt er, wie sich das Wirtschaftssystem ändern sollte, wie wichtig ein starker Sozialstaat ist und warum ein Bedingungsloses Grundeinkommen im Moment nicht hilft.
Zum Artikel

Diese Hilfen gibt es für Arbeitnehmer*innen in der Corona-Krise

Mehr Kurzarbeitergeld, mehr Arbeitslosenhilfe, eine Corona-Prämie und mehr Unterstützung für Familien – diese neuen Regelungen sollen Arbeitnehmer*innen während der Corona-Krise helfen.
Zum Artikel

Corona in Südafrika: Zwei Szenarien nach dem Lockdown

Südafrika hat mit einem harten Lockdown auf die Corona-Pandemie reagiert. Für die Zeit danach gibt es zwei mögliche Szenarien. Für beide Szenarien ist die Regierungspartei ANC von zentraler Bedeutung.
Zum Artikel

Extremismusforscherin: „Einige der Verschwörungstheorien sind unmittelbar gefährlich“

Während der Corona-Pandemie schlägt die Stunde der Verschwörungstheoretiker*innen. Extremismusforscherin Julia Ebner glaubt, dass rassistische Hasskriminalität anzusteigen droht. Das könnte zu Terroranschlägen führen.
Zum Artikel

Brexit-Drama: Die EU glaubt nicht mehr an den Einigungswillen Großbritanniens

In dieser Woche gehen die Brexit-Verhandlungen zwischen Brüssel und London weiter. Dabei steuern die Briten auf einen harten Ausstieg zu. Es sei denn, die Regierung Johnson verfährt wie in der Corona-Krise: Erst volles Risiko und dann, wenn die Katastrophe eintritt, eine 180-Grad-Wende.
Zum Artikel

Wie die Corona-Krise Georgiens Demokratie verändert

Die Regierung Georgiens hat schnell und effektiv auf die Corona-Pandemie reagiert. Bisher setzte sie auf Neoliberalismus. Nun führt sie Preiskontrollen ein, verbessert die Arbeitslosenhilfe und verzichtet auf Steuern für Geringverdiener. Alte Ideologien könnten ins Wanken geraten.
Zum Artikel
abonnieren