Brexit-Drama: Die EU glaubt nicht mehr an den Einigungswillen Großbritanniens
In dieser Woche gehen die Brexit-Verhandlungen zwischen Brüssel und London weiter. Dabei steuern die Briten auf einen harten Ausstieg zu. Es sei denn, die Regierung Johnson verfährt wie in der Corona-Krise: Erst volles Risiko und dann, wenn die Katastrophe eintritt, eine 180-Grad-Wende.
Zum Artikel
Wie die Corona-Krise Georgiens Demokratie verändert
Die Regierung Georgiens hat schnell und effektiv auf die Corona-Pandemie reagiert. Bisher setzte sie auf Neoliberalismus. Nun führt sie Preiskontrollen ein, verbessert die Arbeitslosenhilfe und verzichtet auf Steuern für Geringverdiener. Alte Ideologien könnten ins Wanken geraten.
Zum Artikel
Hygiene-Demos: „Für die Rechten ein Möglichkeitsfenster, neue Anhänger zu finden“
Rechte Kräfte versuchen, Kapital aus der wachsenden Unzufriedenheit mit den Corona-Maßnahmen schlagen. Gefährlich könne es werden, wenn es erneut zu einem Lockdown käme, warnt Rechtsextremismus-Experte Matthias Quent.
Zum Artikel
Anschlag von Hanau: Corona-Lockdown als zweite Katastrophe
Der Anschlag von Hanau war der bisherige Höhepunkt rechter Gewalttaten in Deutschland in jüngster Zeit. Die Trauerarbeit der Hinterbliebenen wurde durch die Kontaktbeschränkungen erschwert. Zugleich haben Antisemitismus und Rechtsextremismus in der Corona-Krise erneut zugenommen.
Zum Artikel
Sonderleistung in der Pflege: Wer hat Anspruch auf eine Corona-Prämie?
In Anerkennung ihrer Leistungen während der Corona-Pandemie sollen alle Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen in diesem Jahr eine Sonderzahlung erhalten. Wer Anspruch auf die Coprona-Prämie hat, in welcher Höhe sie ausgezahlt wird und wann sie kommt, erfahren Sie hier.
Zum Artikel
Warum die polnische Regierung die Präsidentschaftswahl verschieben muss
Wegen einer Rebellion des Koalitionspartners drohten die Rechtspopulisten in Polen im Parlament ihre Mehrheit zu verlieren. Grund war der Streit um die Verschiebung der Präsidentschaftswahlen. Der nun gefundene Kompromiss ist ein Erfolg für die polnische Demokratie und ein Punktsieg der Opposition.
Zum Artikel
Ingo Appelt: „Die Sorglosigkeit der letzten Jahre ist durch Corona vorbei.“
Das Corona-Virus verändert auch die Kulturlandschaft in Deutschland. Statt in vollen Hallen tritt Comedian Ingo Appelt zurzeit in Autokinos auf. Wie sich das anfühlt und welchen Einfluss Corona auf seine Gags hat, sagt er im Interview.
Zum Artikel
SPD-Konferenz: Wie Corona zu einer besseren Art des Wirtschaftens führen kann
Kann die Corona-Krise eine Chance für eine andere Art des Wirtschaftens sein? Darüber diskutierte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil am Dienstag mit Partei-Vize Kevin Kühnert und Expert*innen. Das könnte Folgen für den Bundestagswahlkampf haben.
Zum Artikel
Corona-Prämie: Gute Pflege ist unverzichtbar – nicht nur in der Krise
Die Corona-Prämie soll möglichst schnell kommen, erklärt SPD-Gesundheitspolitikerin Sabine Dittmar im Interview. Doch muss der Beruf der Pflege auch nach der Krise mehr Wertschätzung erfahren.
Zum Artikel
Corona in Chile: Neoliberalismus am sozialen Limit
Chile ringt um die Auswirkungen der Corona-Pandemie. In dem Land zeigen sich aber gleich in mehreren Bereichen die Probleme neoliberaler Entwicklungsmodelle. Eine Corona-Problemanalyse in drei Punkten.
Zum Artikel