Kommunen: „Altschuldenfrage wird wieder auf die Tagesordnung kommen“
Vom 1. Juli an wird Ralph Spiegler, Bürgermeister in Nieder-Olm, neuer Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebunds. Corona wird in der ersten Zeit sein Amt bestimmen, glaubt der Sozialdemokrat. Er lobt das Rettungspaket von Scholz, bedauert aber, dass der Plan der Altschuldentilgung gescheitert ist.
Zum Artikel
Uwe Schmidt: im Maschinenraum der Sozialdemokratie
Er ist gelernter Kfz-Schlosser und war Hafenarbeiter. Seit 2017 vertritt Uwe Schmidt Bremen und Bremerhaven für die SPD im Bundestag. Das Maritime liegt ihm dabei besonders am Herzen – und die Sorgen von Arbeitnehmer*innen.
Zum Artikel
Rechtsextremismus: Was sich nach dem NSU geändert hat – und was nicht
Vor drei Jahren hat der zweite NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestags seine Arbeit beendet. Seither hat sich einiges verändert, sagt Rechtsextremismus-Experte Hajo Funke. Es bleiben aber viele offene Fragen.
Zum Artikel
Gerechte Wege aus der Corona-Krise: Darum geht es beim SPD-Zukunftsdialog
Am Montag startet die SPD einen „Zukunftsdialog“. Expert*innen und Bürger*innen diskutieren online, was sich nach der Corona-Krise ändern muss. Die Vorschläge sollen ins Programm für die Bundestagswahl einfließen.
Zum Artikel
Wie ein Bergbauer seinen Widerstand gegen das NS-Regime mit dem Leben bezahlt
Das Drama „Ein verborgenes Leben“ erzählt davon, wie ein österreichischer Bergbauer seinen Widerstand gegen das NS-Regime mit dem Leben bezahlt. Jetzt ist der Film fürs Heimkino verfügbar.
Zum Artikel
Ein Wahlsieg in Paris könnte die Sozialisten Frankreichs wiederbeleben
Die Chancen der sozialistischen Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, auf eine Wiederwahl am 28. Juni stehen günstig. Damit wäre sie automatisch eine Führungsfigur in der französischen Politik. Und vielleicht sogar eine ernst zunehmende Herausforderin für Emmanuel Macron.
Zum Artikel
Aus dem langen Schatten treten: Mit Wumms in eine neue Zeit für die SPD
In der Corona-Krise glänzen die SPD und ihre Vertreter*innen. In den Umfragen macht sich das allerdings nicht bemerkbar. Warum ist das so? Und wie könnte man es ändern? Ein Erklärungsversuch
Zum Artikel
Wie kommt die Kultur aus der Corona-Krise?
Wie kommen die Kultur und die Kommunen aus dieser Corona-Krise heraus? Eröffnen sich vielleicht auch neue Chancen? Darüber diskutierten Vertreter*innen aus Kultur und Politik bei einer digitale Konferenz der SPD-Kulturforen.
Zum Artikel
Warum die SPD einen Corona-Immunitätsausweis weiter ablehnt
Die SPD lehnt einen Immunitätsnachweis für das Coronavirus weiter ab. Dies bekräftigten am Donnerstag sowohl die Parteivorsitzende Saskia Esken als auch Fraktionsvize Bärbel Bas.
Zum Artikel
„Halten Sie endlich Ihren Schnabel!“ SPD-Abgeordneter knöpft sich AfD-Mann vor
Am Mittwoch debattierte der Landtag in Baden-Württemberg über die Ausschreitungen in Stuttgart am Wochenende. Als ein AfD-Mann seine Rede mehrfach unterbrach, platzte SPD-Fraktionschef Andreas Stoch der Kragen.
Zum Artikel