Tschentscher bleibt Erster Bürgermeister: Das plant Rot-Grün in Hamburg
Peter Tschentscher bleibt Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Am Mittwochnachmittag wurde er mit satter Mehrheit für fünf weitere Jahre gewählt. Zuvor hatten SPD und Grüne den mehr als 200 Seiten starken Koalitionsvertrag unterzeichnet.
Zum Artikel
Unruhen in den USA: „Trump versucht, vom eigenen Versagen abzulenken.“
Seit dem gewalsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd erschüttern heftige Unruhen die USA. Knut Dethlefsen, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington, erklärt die Hintegründe. Ein Videointerview
Zum Artikel
Ein Jahr danach: Der rechtsextreme Mord an Walter Lübcke war eine Zäsur
Vor einem Jahr wurde der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke erschossen. Das rechtsextreme Attentat markiert eine Zäsur, es ist ein Angriff auf die Grundwerte der Bundesrepublik. Daran erinnern Politik und Zivilgesellschaft am heutigen Tag.
Zum Artikel
SPD-Vize Serpil Midyatli: „Wir fordern mindestens 300 Euro pro Kind.“
Die Situation von Familien in der Corona-Krise ist bisher zu kurz gekommen, sagt die stellvertretende SPD-Vorsitzende Serpil Midyatli. Sie fordert eine Perspektive für die Öffnung der Kitas und sagt, wie ein Kinderbonus für Ausgleich sorgen soll.
Zum Artikel
Lothar Binding: So kommen wir gestärkt aus der Corona-Krise
Weniger Armut, mehr Klimaschutz: Die SPD will die Chancen der Corona-Krise für eine Transformation der Gesellschaft nutzen. Vor dem Koalitionsgipfel beschreibt SPD-Finanzexperte Lothar Binding seine Ideen – auch für das geplante Konjukturpaket.
Zum Artikel
Wie der „Vorwärts“ 1930 über Missstände auf dem Schlachthof berichtete
In der Corona-Krise sind die Arbeitsbedingungen in deutschen Schlachthöfen in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Ein Blick ins vorwärts-Archiv zeigt, dass fragwürdige Praktiken der Fleischbranche bereits in der Weimarer Republik ein großes Thema waren.
Zum Artikel
Corona: „Die Jungen sind die Vergessenen und die Verlierer der Krise.“
Beim geplanten Konjunkturpaket der Bundesregierung müssen die Belange junger Menschen stärker berücksichtigt werden, fordert die Vorsitzende der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen, Anna Braam. Die Jungen dürften nicht die Haupt-Leidtragenden der Corona-Krise werden.
Zum Artikel
AfD in Hessen: gezielt provokant
Die AfD-Fraktion im hessischen Landtag bespitzelt einige ihrer Abgeordneten. Mit Provokationen versuchen die Rechtspopulisten, Unprofessionalität zu kaschieren. Es liegt vor allem an den anderen Parteien, ob sie damit erfolgreich sind.
Zum Artikel
Keine Angst vor Moral in der Politik!
Der politischen Linken in Deutschland geht es mehr um Haltungsfragen, statt um Realpolitik, hatte Publizist Nils Heisterhagen im vorwärts-Interview kritisiert. Politiker*innen werden immer von Werten geleitet – und das ist auch richtig so, kontert Ferike Thom.
Zum Artikel
Filmtipp „100 Tage, Genosse Soldat“: Brutale Realität in malerischen Bildern
Und täglich droht der Terror der Vorgesetzten: Das ebenso eindringliche wie rätselhafte Drama „100 Tage, Genosse Soldat“ über den Alltag in der Sowjetarmee läuft jetzt im Online-Kino.
Zum Artikel