Tracing-App: Warum sie erst Mitte Juni kommt und was die SPD fordert

Ursprünglich sollte eine App zur Kontaktnachverfolgung eine zentrale Säule im Kampf gegen das Corona-Virus sein. Nun verzögert sich deren Bereitstellung bis mindestens Mitte Juni. Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken warnt schon jetzt vor einer Zwei-Klassen-Gesellschaft bei der App-Nutzung.
Zum Artikel

Vom Krebs geheilt: SPD gratuliert Manuela Schwesig

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat den Krebs besiegt – nach acht Monaten Krebstherapie. Genesungswünsche erreichten die Sozialdemokratin aus allen Richtungen.
Zum Artikel

Warum die „schwarze Null“ die Grundlage für die Corona-Hilfspakete ist

Die SPD-Bundestagsfraktion hat Dennis Rohde am 12. Mai einstimmig als Nachfolger von Johannes Kahrs zum haushaltspolitischen Sprecher gewählt. Im vorwärts-Interview erklärt er, wofür er Kahrs besonders dankbar ist und warum eine solide Haushaltspolitik uns gerade heute in der Corona-Pandemie hilft.
Zum Artikel

Wir brauchen eine Erholungsprämie für Corona-Held*innen

Menschen, die in der Corona-Krise Besonderes leisten, sollten eine Erholungsprämie erhalten. Sie kann wie ein Gutschein funktionieren und ist ein Versprechen auf eine Ruhepause nach der Krise. Gleichzeitig ist sie ein Hoffnungsschimmer für Hoteliers, Veranstalter und Reiseanbieter.
Zum Artikel

EU und Corona: „Ich hätte mir mehr sichtbare Zeichen der Solidarität gewünscht.“

Die Corona-Krise wird auch die deutsche EU-Ratspräsidentschaft ab Juli maßgeblich bestimmen. Im Interview sagt Europa-Staatsminister Michael Roth, wie sehr das Virus Europa verändert hat und warum er sich entschiedeneres Handeln in der Krise gewünscht hätte.
Zum Artikel

Wie weiter nach Corona? – SPD startet Zukunftsdialog

Wie geht es nach der Corona-Krise weiter? Um diese Frage zu erörtern, will die SPD demnächst einen Zukunftsdialog starten. Die Pläne dazu verkündeten die Parteivorsitzenden Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken am Montag in einer Video-Pressekonferenz.
Zum Artikel

Corona-Krise in der Türkei: Homosexuelle als Sündenbock

In der Türkei sorgt eine homophobe Predigt des Leiters der obersten Religionsbehörde DIYANET für Aufregung. Betroffene, Anwaltskammern und Menschenrechtler sind entsetzt, Präsident Erdogan nutzt die Debatte, um gegen kritische Stimmen im Land vorzugehen.
Zum Artikel

Wege aus der Corona-Krise: Warum der Staat jetzt investieren muss

Die Bundesregierung hat richtig reagiert, um den ersten Schock der Pandemie abzufangen. Aber um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, braucht es ein Konjunkturprogramm.
Zum Artikel

Wie Österreich sich nach dem Corona-Shutdown langsam lockert

Österreicht wagt erste Schritte raus aus dem Stillstand. In dem Nachbarland haben wieder Geschäfte geöffnet. Die nationale Einheit zwischen Opposition und Regierung in dem Land ist inzwischen aber dahin.
Zum Artikel

Vor 75 Jahren: Der Kampf um die Führung der wiederentstehenden SPD

Im Frühjahr 1945 bemühen sich Kurt Schumacher in Hannover und Otto Grotewohl in Berlin um die Wiederauferstehung der SPD nach dem Zweiten Weltkrieg. Am Ende ist klar: Es wird zwei Wege geben – mit unterschiedlichem Ausgang.
Zum Artikel
abonnieren