Corona-Lockerungen: Für Andreas Geisel eine Frage des Vertrauens
Andreas Geisel hat keine Angst vor Verschwörungstheorien, solange die Mehrheit nicht schweigt. Berlins Innensenator sorgt sich vielmehr um Europas Werte in der Krise, denn in Griechenland harren weiterhin 20.000 Geflüchtete aus. Ein Gespräch.
Zum Artikel
Wie das deutsche EZB-Urteil in Polen ausgeschlachtet wird
Liefert das umstrittene Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum wirklich autoritären Regierungen eine Steilvorlage? Ein Blick nach Polen zeigt: Der umstrittene Anleihenkauf der EZB wird wieder genüsslich ausgeschlachtet.
Zum Artikel
Warum wir die 30-Stunden-Woche brauchen
Neuseelands Regierungschefin Jacinda Ardern ermuntert Unternehmen, die 4-Tage-Woche einzuführen. Auch in Deutschland ist es an der Zeit für eine allgemeine Arbeitszeitreduzierung bei vollem Lohn- und Personalausgleich. Die SPD sollte sich dafür stark machen.
Zum Artikel
Wie die SPD Familien in und nach der Corona-Krise unterstützen will
Familien und Alleinerziehende sind von den Auswirkungen der Corona-Krise besonders stark betroffen. Die SPD will sie mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket unterstützen – auch über die Krise hinaus.
Zum Artikel
Corona-Krise: Diese Unterstützung gibt es für Auszubildende und Unternehmen
750.000 Betriebe sind in Kurzarbeit, davon ist auch der Ausbildungsmarkt betroffen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will nicht nur um jeden Arbeitsplatz, sondern auch um jeden Ausbildungsplatz kämpfen.
Zum Artikel
„Die Agenda“: Gerhard Schröder gibt es jetzt immer dienstags als Podcast
Gerhard Schröder hat jetzt einen Podcast. Im Gespräch mit seinem früheren Regierungssprecher Béla Anda spricht der Altkanzler in der ersten Folge über die Coronakrise. Neben großer Politik gibt es auch viel Persönliches.
Zum Artikel
Mindestlohn runter, Arbeitszeit rauf: der ungerechte Weg aus der Krise
Die Bundestagsfraktion von CDU und CSU diskutiert Vorschläge für ein Konjunkturpaket. SIe würden vor allem Menschen mit mittleren und niedrigen Einkommen treffen. Das ist ungerecht und ungeheuerlich.
Zum Artikel
Wiederaufbaufonds: Neue Hoffnung in Europa auf mehr Solidarität
Findet die EU einen gemeinsamen Weg aus der Corona-Krise? Darüber diskutierten deutsche und italienische Politiker*innen und Wirtschaftswissenschaftler*innen. Besonders die Pläne für einen European Recovery Fund (ERF) stimmten die Runde zuversichtlich.
Zum Artikel
Chance zum Neustart: Vier Lehren aus der Corona-Krise
Die kommenden Monate – wenn nicht Jahre – werden geprägt sein von den Folgen der Corona-Krise. Wenn wir nicht einen nachhaltigen Ausweg finden, droht international und national eine massive Verschärfung der Ungleichheit und der Konflikte. Vier Dinge gilt es besonders zu beachten.
Zum Artikel
Konjunkturpaket: Wie Klimaschutz und Wirtschaft nach Corona gestärkt werden können
Die Wirtschaft ankurbeln und gleichzeitig das Klima schützen – das ist das Ziel von Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Am Montag hat sie Vorschläge für ein sozial-ökologisches Konjunkturprogramm vorgelegt.
Zum Artikel