AfD-Verbot: So debattierte der Bundestag den parteiübergreifenden Antrag

Mehr als 100 Abgeordnete von CDU und Linken haben einen Antrag eingebracht, ein Verbot der AfD prüfen zu lassen. So hat der Bundestag am Donnerstag darüber debattiert. Und so geht es nun weiter. Antworten auf die wichtigsten Fragen

Zum Artikel

Offener Brief: Hunderte Prominente warnen vor Zusammenarbeit mit der AfD

Die Zusammenarbeit von Friedrich Merz mit der AfD empört das Land. In einem offenen Brief appellieren nun hunderte Schauspieler*innen und Kulturschaffende an Union, FDP und BSW, sich von der AfD zu distanzieren – und rufen zu Mahnwachen auf.

Zum Artikel

Unions-Gesetz mit AfD-Stimmen: Das steht am Freitag auf dem Spiel

Nach dem Tabubruch am Mittwoch könnte am Freitag erstmals ein Gesetz mit Stimmen von Rechtsextremen auf den Weg gebracht werden. Worum geht es? 

Zum Artikel

Resolution gegen Antisemitismus: Wie Hochschulen den Hass bekämpfen sollen

Gerade an Bildungsorten herrscht oft Unwissen über jüdisches Leben. Das fördere den Hass auf Jüd*innen, warnen Expert*innen. Eine nun vom Bundestag verabschiedete Resolution soll dazu beitragen, das zu ändern. Es gibt Kritik. 

Zum Artikel

„Wir sind viele“: SPD-Basis unterstützt AfD-Verbotsverfahren

Am Donnerstag berät der Bundestag über einen fraktionsübergreifenden Antrag, die Verfassungswidrigkeit der AfD überprüfen zu lassen. Unterstützung kommt dabei von der SPD-Basis.

Zum Artikel

Mehr Schutz für Frauen: Kommt das Gewalthilfegesetz noch vor der Neuwahl?

Fast ist es geschafft: Die Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen haben sich am Donnerstag im Familienausschuss gemeinsam mit CDU/CSU auf ein Gewalthilfegesetz geeinigt. Damit rückt die Verabschiedung im Bundestag näher.

Zum Artikel

Mehrheit mit der AfD: Wie Friedrich Merz die Demokratie destabilisiert

Friedrich Merz und mit ihm CDU, CSU und FDP machen gemeinsame Sache mit der AfD – obwohl er stets das Gegenteil beteuert hat. Damit bringt er das Land und die Demokratie in Deutschland ins Wanken. Was kommt als nächstes?

Zum Artikel

Von 1933 nach 2025: Kann sich die „Machtergreifung“ wiederholen?

Mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler wurde am 30. Januar 1933 das Ende der ersten deutschen Demokratie besiegelt. Es war keine „Machtergreifung“, sondern eine „Machtübertragung“. Könnte sich ähnliches heute wiederholen?

Zum Artikel

Unions-Antrag mit AfD beschlossen: So reagieren SPD und Gesellschaft

Zum ersten Mal hat die AfD einem Antrag im Bundestag zu einer Mehrheit verholfen. Die Reaktionen aus Politik und Gesellschaft fallen eindeutig aus. In Berlin kam es am Abend zu einer spontanen Demonstration. Eine weitere soll folgen.

Zum Artikel

Unions-Antrag mit AfD beschlossen: Diese Folgen hat die Zäsur im Bundestag

Die Union will mehr Härte in der Migrationspolitik –  egal, mit welchen Stimmen. Nun hat CDU-Chef Friedrich Merz eine Mehrheit mit der AfD erreicht. Am Freitag droht eine Fortsetzung.

Zum Artikel
abonnieren