Vor 75 Jahren: Wie aus vier Ländern Niedersachsen wurde
Die Neuordnung der Bundesländer stellte die alliierten Mächte nach dem Zweiten Weltkrieg zum Teil vor große Herausforderungen. Dass vor 75 Jahren das Land Niedersachsen gegründet wurde, geht vor allem auf zwei Sozialdemokraten zurück.
Zum Artikel
Weltvegantag: Was sich Aktivist*innen von der SPD wünschen
Knapp drei Millionen Deutsche ernähren sich vegan – Tendenz steigend. Neben dem Tierschutz rückt auch der Klimaschutz immer mehr in den Mittelpunkt. Zum Weltvegantag sagen Aktivist*innen aus verschiedenen Bereichen, was sie sich von der SPD wünschen
Zum Artikel
COP26: Worum es bei der Weltklimakonferenz geht
Am Sonntag beginnt die Weltklimakonferenz im schottischen Glasgow. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie berät die Weltgemeinschaft darüber, wie die Erderwärmung noch auf 1,5 Grad begrenzt werden kann. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel
Wie die „Konzentration“ beim SPD-Wiederaufstieg nach dem Krieg half
In der Nazi-Zeit wurde die SPD enteignet, viele ihrer Gebäude wurden im Krieg zerstört. Die „Konzentration“ half beim Kampf für die Wiedergutmachung für das 1933 enteignete Betriebsvermögen. Vor 75 Jahren wurde sie gegründet.
Zum Artikel
Lothar Binding erklärt: Wie funktioniert die Pendlerpauschale?
Das Umweltbundesamt schlägt vor, die Pendlerpauschale zu reformieren, da sie der Umwelt schade. Wie sie funktioniert und was sie bewirken soll, erklärt SPD-Finanzexperte Lothar Binding.
Zum Artikel
Was die jüngste SPD-Abgeordnete im Bundestag erreichen will
Noch Anfang des Jahres dachte Lena Werner noch nicht an eine Bundestagskandidatur. Nun ist sie mit 27 Jahren die jüngste SPD-Abgeordnete. Im Parlament will sich die gelernte Hotelfachfrau für den Tourismus in ihrer Region stark machen.
Zum Artikel
Bundesweites Netzwerk: Was das SPD-Klimaforum vorhat
Klimaschutz und SPD – das passt perfekt zusammen, meinen engagierte Mitglieder aus dem gesamten Bundesgebiet. Sie haben das SPD-Klimaforum gegründet. Künftig soll es die Partei beraten.
Zum Artikel
Filmtipp „Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt“: Schlimm und genial
Kein anderer Komponist ist so umstritten wie Richard Wagner. Warum werden der Künstler und sein Werk bis heute weltweit verehrt? Der Dokumentarfilm „Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt“ nähert sich dem Phänomen von mehreren Seiten.
Zum Artikel
Warum Norbert Walter-Borjans als SPD-Vorsitzender aufhört
Norbert Walter-Borjans wird auf dem Parteitag im Dezember nicht erneut als SPD-Vorsitzender kandidieren. Das teilte er am Freitag dem Parteivorstand mit. Für die künftige Parteiführung wünscht er sich Kontinuität, aber auch Verjüngung.
Zum Artikel
Wahlen in Ungarn: Wie die Opposition Orbán schlagen will
Die vereinten ungarischen Oppositionskräfte hoffen, bei den Wahlen im März Ministerpräsident Victor Orbán und seine Fidesz-Partei schlagen zu können. Gemeinsamer Spitzenkandidat ist der Kleinstadtbürgermeister Péter Márki-Zay.
Zum Artikel