Haushalt 2026: Wo Lars Klingbeil sparen und wo er investieren will
Das Bundeskabinett hat den Haushaltsentwurf von Lars Klingbeil für 2026 auf den Weg gebracht. Der Finanzminister will damit gleichzeitig investieren und einsparen. Eine deutlich größere Herausforderung dürfte aber der Haushalt für 2027 werden.
Ludwig Schwamb: Der unauffällige Widerständler gegen Hitler
Wenn über die Widerständler des 20. Juli berichtet wird, stehen Namen wie Stauffenberg, Leuschner oder Mierendorff im Mittelpunkt. Ludwig Schwamb dagegen kennen die wenigsten. Dabei leistete der Sozialdemokrat entscheidende Arbeit im Hintergrund.
Rente mit 70: So viel arbeiten die Deutschen wirklich
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche behauptet, die Menschen in Deutschland müssten „mehr und länger arbeiten“ und notfalls sogar später in Rente gehen. Denn im internationalen Vergleich hinge Deutschland mit seiner Arbeitszeit zurück. Stimmt das? Ein Realitätscheck
Israel, der Antisemitismus und wir
Deutschland trägt eine besondere Verantwortung gegenüber den Menschen jüdischen Glaubens. Allerdings darf der Vorwurf des Antisemitismus nicht als Kampfinstrument gegen diejenigen eingesetzt werden, die die Politik Israels in Gaza kritisieren.
Rente mit 70: Darum geht es in der Debatte um längere Lebensarbeitszeit
Aus Sicht von CDU-Politiker*innen arbeiten die Menschen in Deutschland zu wenig. Nun sorgt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche für Furore mit ihrem Vorschlag, das Renteneintrittsalter anzuheben. Die Reaktionen sind deutlich, auch aus den eigenen Reihen.
Einigung im Zollstreit: Der Handelskrieg hat gerade erst begonnen
In letzter Minute haben sich die EU und die USA auf ein Abkommen geeinigt und den drohenden Zollstreit abgewendet. Ein Grund zum Jubeln ist das aber nicht, im Gegenteil. Für den künftigen Handel lässt die Vereinbarung Schlimmes erahnen.
Ende des Zollkonflikts: Was der Deal zwischen der EU und den USA bedeutet
Der Handelsstreit der EU mit den USA ist beigelegt. Doch was bedeutet die Einigung für Europa und die deutsche Industrie? Und wie bewertet die SPD den Deal? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Warum die Regenbogenflagge in Wismar jeden Mittwoch am Rathaus hängt
Um ein Zeichen gegen rechte Anfeindungen zu setzen, hat Wismars SPD-Bürgermeister Thomas Beyer beschlossen, jeden Mittwoch die Regenbogenflagge am Rathaus zu hissen. Im Interview sagt er, was ihn dazu bewegt hat und warum er das Flaggen-Verbot auf dem Bundestag für falsch hält.
Gewalt in Syrien: „Präsident al-Scharaa hat Vertrauen eingebüßt“
Vor zwei Wochen erschütterte ein Massaker an der Bevölkerungsgruppe der Drusen in Syrien die Welt. Im Interview sagt Sara Stachelhaus von der Heinrich-Böll-Stiftung, wie es dazu kam und warum Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa um Vertrauen kämpfen muss.
AfD-Mitgliedern Waffen entziehen: Warum es so schwierig ist
Extremist*innen dürfen laut Gesetz keine Waffen besitzen. Doch zahlreiche AfD-Mitglieder sind im Besitz von Gewehren und Pistolen. Trotzdem scheitern die Behörden immer wieder bei dem Versuch, sie ihnen zu entziehen.