Sächsische SPD-Abgeordnete: Sophie Koch ist neue Queer-Beauftragte
Die sächsische SPD-Landtagsabgeordnete Sophie Koch ist neue Beauftragte der Bundesregierung für Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Dabei war lange gar nicht klar, ob es das Amt künftig noch gibt.
Sofortprogramm angekündigt: Was Schwarz-Rot als erstes angehen will
Beim ersten Treffen des Koalitionsausschusses von Union und SPD haben die Parteien am Mittwoch ein Sofortprogramm vorgelegt, um insbesondere die Wirtschaft zu stärken. SPD-Chef Lars Klingbeil kündigte spürbare Veränderungen für die Bürger*innen an.
Rechtsextreme Straftaten: Wie die SPD in Brandenburg die Welle brechen will
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland so viele rechtsextreme Straftaten gezählt wie nie. Auch in Brandenburg zeigt die Kurve nach oben. Der SPD-Landtagsabgeordnete Uwe Adler sieht dennoch Erfolge im Kampf gegen rechts. An seine Partei hat er einen klaren Auftrag.
Waffen für Israel: „Die Linie der SPD war lange Zeit viel zu unkritisch.“
Die SPD-Politikerin Isabel Cademartori fordert ein Ende der deutschen Waffenlieferungen an Israel. Im Interview nennt die Bundestagsabgeordnete dafür drei Gründe – und äußert deutliche Kritik an ihrer eigenen Partei.
Portugal: Wie der Aufstieg des Rechtspopulismus zu erklären ist
Noch vor wenigen Jahren galt Portugal als immun gegen Rechtspopulismus. Doch bei der jüngsten Parlamentswahl holte die rechtsnationale Chega mehr als 20 Prozent der Stimmen. Was die Gründe sind und was sie von der AfD unterscheidet, erklärt Fabian Schmiedel, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Lissabon.
SPD betont: Wir sind beim Thema Migration nicht eingeknickt vor der Union
SPD-Fraktionsvize Sonja Eichwede sagt im vorwärts-Interview, warum sie keine deutsche „Migrationswende“ sieht. Sie erklärt, was stärkere Grenzkontrollen bringen und warum es für die SPD bei der Zuwanderung keine „nationale Notlage“ gibt.
CDU-Debatte zur Arbeitszeit: Was Wissenschaftler und Gewerkschafter sagen
CDU-Generalsekretär Linnemann verhöhnt die Work-Life-Balance. Kanzler Merz behauptet, dass für mehr Wohlstand auch mehr gearbeitet werden müsse. Studien belegen das Gegenteil.
Umstrittener Bericht: Wie gefährdet sind die Grundrechte in Deutschland?
Die Lage der Bürger- und Menschenrechte verschlechtert sich in Deutschland: Zu diesem Ergebnis kommen zehn Bürgerrechtsorganisationen in ihrem aktuellen Bericht. SPD-Innenexperte Sebastian Fiedler widerspricht deutlich.
Saskia Esken: „Die Digitalpolitik hat einen festen Platz in der SPD bekommen“
Seit diesem Dienstag nutzt Meta Nutzer*innendaten, um seine KI zu trainieren. Saskia Esken kritisiert das deutlich – und zieht im Interview eine digitalpolitische Bilanz ihrer Zeit als SPD-Vorsitzende.
Gothaer Parteitag: Als aus ADAV und SDAP der Vorgänger der SPD wurde
Um ihre Kräfte zu bündeln, trafen sich Ende Mai 1875 Delegierte der beiden Arbeiterparteien ADAV und SDAP in Gotha. In einer Gaststätte schlossen sie sich zur ,,Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands‘‘ (SAP) zusammen. Aus ihr wurde etwas später die SPD.