Dresdner kriegen 20.000 Euro für Kampf gegen Pegida

Sie wollten sich um ausländische Wissenschaftler in Deutschland kümmern und wurden zu einer großen Protestbewegung gegen Pegida. Der Verein „Dresden – place to be“ erhält dafür den Bürgerpreis der deutschen Zeitungen.
Zum Artikel

Flüchtlinge bei der „Tafel“: Integration an der Brottheke

Zu den Lebensmittelausgaben der Tafeln kommen auch immer mehr Asylbewerber. Das sorgt für mancherorts für Konflikte. Nicht jedoch in Flensburg. Wie machen die Norddeutschen das?
Zum Artikel

So antwortet Katarina Barley den vorwärts-Lesern

TTIP, Vorratsdatenspeicherung, Antifa, Russland-Sanktionen: Die Fragen der „vorwärts“-Leser an Katarina Barley waren vielfältig. Hier beantwortet die SPD-Generalsekretärin eine Auswahl. Für April gibt es die nächste Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Zum Artikel

Lohngerechtigkeit: Warum Frauen gleiche Chancen beim Entgelt brauchen

Es ist eine Frage der Gerechtigkeit und Thema des diesjährigen Empfangs der SPD-Bundestagsfraktion zum Internationale Frauentag. Auch bei der Entlohnung müsse es gleiche Chancen für Frauen geben, so die Forderung. Denn noch immer verdienen Frauen 22 Prozent weniger als Männer.
Zum Artikel

Leitkultur: Warum wir endlich gestalten müssen, statt zu streiten

Nicht jeder muss Fasching feiern, Schweinebraten essen oder deutschen Schlager lieben – wichtig ist etwas ganz anderes, schreibt die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Aydan Özoğuz.
Zum Artikel

Wie Flüchtlingen wirklich geholfen werden kann

Die Politik scheint überfordert, wenn es um Antworten auf die Frage nach den Ursachen geht, warum Millionen Menschen fliehen. Um die Probleme in den Griff zu kriegen, fordern Hilfsorganisationen von Deutschland und der EU entschlossenes Handeln.
Zum Artikel

Ehrenamt: Warum Freiwillige keine Lückenbüßer sind

Das freiwillige Ehrenamt erlebt einen Aufschwung, auch weil sich viele Menschen in der Flüchtlingshilfe engagieren. Sie wollen nicht nur helfen, sondern auch mitgestalten. Ein Gespräch über die Bedürfnisse von Ehrenamtlichen mit der Spitze der AWO Berlin
Zum Artikel

Leitkultur: Warum Flüchtlingskinder deutsche Kinder sind

Integration beginnt dann, wenn die Leute ihre Koffer auspacken. Und sie kann nur gelingen, wenn wir klar aussprechen, in welche Werte wir eigentlich integrieren. Gastbeitrag von Raed Saleh, SPD-Fraktionsvorsitzender im Berliner Abgeordnetenhaus.
Zum Artikel

Zuwanderung: Warum eine offene Gesellschaft klare Regeln braucht

Einen Platz in unserer deutschen Gesellschaft finden nur jene, die unsere Grundwerte als verbindlich ansehen. Der Begriff „Leitkultur“ ist bei der Debatte über diese Grundwerte aber falsch gewählt – denn dabei richtet sich der Blick in die Vergangenheit, statt in die Zukunft. Gastbeitrag des SPD-Fraktionsvorsitzenden Thomas Oppermann.
Zum Artikel

Berlinale-Abend der SPD: Warum Freiheit nicht verhandelbar ist

Am 13. Berlinale-Filmabend lud die SPD zur Vorpremiere des Oscar-nominierten Films „Mustang“. Außerdem ging es am Montagabend im Berliner Willy-Brand-Haus um die Reform des Urheberrechts. Anders gesagt um die Frage: Wie können Kreative von ihrer Arbeit leben?
Zum Artikel
abonnieren