Das denken SPD-Abgeordnete bei ihrem Abschied aus dem Bundestag

Rund 30 Abgeordnete der SPD kandieren nicht wieder für ein Mandat im Bundestag. Einige haben mit dem „vorwärts“ offen über ihre Gedanken und Empfindungen gesprochen. Und dabei manch wertvollen Rat für ihre Nachfolger hinterlassen.
Zum Artikel

„Dil Leyla“: Wie eine junge Frau Kurdistan erobert

Eine Frisörin aus Norddeutschland wird Bürgermeisterin im Reich der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK): Der Dokumentarfilm „Dil Leyla“ erzählt vom jähen Ende eines politischen Wunders nach den Parlamentswahlen 2015 in der Türkei.
Zum Artikel

Ehe für alle: Ein Sieg der Gerechtigkeit über die Heuchelei der Union

Mit großer Mehrheit hat der Bundestag die „Ehe für alle“ beschlossen. Das würdelose Taktieren und Rumgeeiere Angela Merkels und der Union haben damit ein Ende. Die SPD hat sich durchgesetzt. Ein guter Tag für mehr Gerechtigkeit in unserem Land.
Zum Artikel

Warum SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz wenig vom G20-Gipfel hält

Zum G20-Gipfel in Hamburg werden heftige Gegenproteste erwartet. Auch SPD-Chef und Kanzlerkandidat Martin Schulz übt Kritik: Deutschland dürfe Autokraten wie Präsident Erdoğan keine Bühne bieten. Deshalb will Schulz weniger G20 – und mehr EU.
Zum Artikel

Kommentar zur NSU-Aufklärung: Viele Fragen - kaum Antworten

Auch mehr als fünf Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU bleiben zentrale Fragen zu der rechtsextremen Mordserie unbeantwortet. Die Verantwortlichen dafür sitzen nicht in der Politik.
Zum Artikel

Diese SPD-Abgeordneten verlassen nach der Wahl den Bundestag

Jahrzehntelang saßen sie für die SPD im Deutschen Bundestag. Doch jetzt ist Schluss: Rund 30 Abgeordnete kandieren nicht wieder für ein Mandat. Dem „vorwärts“ haben einige von ihren Gedanken und Empfindungen erzählt. Und dabei so manchen wichtigen Rat offenbart.
Zum Artikel

Rechts-Rock in Thüringen: Die Tradition des NSU lebt fort

In keinem anderen Bundesland finden so viele Konzerte rechtsextremer Bands statt wie in Thüringen. Beobachter warnen vor der Finanzierung rechtsterroristischer Strukturen.
Zum Artikel

Sozial oder digital? Neue Denkanstöße für den Wandel der Arbeit

Mehr Fragen als Antworten und große Unübersichtlichkeit: der Wandel der Arbeitswelt trifft uns alle. Da kommen die Denkanstöße der Kommission „Arbeit der Zukunft“ gerade richtig. Wie kann aus dem digitalen Fortschritt ein sozialer Fortschritt werden?
Zum Artikel

Chancenungleichheit: Für den DIW-Chef ist die soziale Marktwirtschaft kaputt

Das Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt. Als Reaktion daraufhin den Reichtum umzuverteilen oder den Sozialstaat auszubauen, lehnt DIW-Chef Marcel Fratzscher ab. Er fordert stattdessen mehr Chancengleichheit und mehr Bildung. Wenn das Potenzial der Menschen nicht genutzt werde, schade dies allen.
Zum Artikel

50 Jahre Parteiengesetz: Der Weg zu Fairness und Transparenz

Am 28. Juni 1967 beschließt der Bundestag das Parteiengesetz – nach langen Rangeleien zwischen SPD und Union – mit großer Mehrheit. Nach 50 Jahren lässt sich sagen: Das Gesetz hat sich bewährt. Es hat sogar weltweit Modellcharakter erreicht.
Zum Artikel
abonnieren