Ehe für alle: Der lange Weg zu Gleichstellung
Seit ersten Oktober können Lesben und Schwule heiraten. Möglich gemacht hat das ein mutiger Schritt der SPD. Doch auch innerhalb der Partei war der Kampf um die volle Gleichstellung homosexueller Partnerschaften ein langer Weg. Ein Rückblick.
Zum Artikel
SPD++: Mehr Vertrauen und kontroverse Debatten – was die SPD jetzt braucht
Die Initiative SPD++ will die SPD offener, digitaler und durchlässiger machen. Kontroverse Debatten und mehr Meinungsbildung von unten nach oben wünscht sich auch Luisa Boos. Nur so haben Beschlüsse auch einen Wert, erklärt die Generalsekretärin der SPD Baden-Württemberg im Interview.
Zum Artikel
Bundestag: SPD-Politikerin will AfD-Vorsitz im Sportausschuss verhindern
Immer wieder legen sich AfD-Politiker mit deutschen Profi-Sportlern an – mit abfälligen Sprüchen und rassistischen Kommentaren. Jetzt will die SPD-Politikerin Dagmar Freitag verhindern, dass die AfD den Vorsitz des Sportausschusses im Bundestag übernimmt.
Zum Artikel
Film „Conny Plank“: Klang-Revolution im Schweinestall
Für Musikfans ist Conny Plank die Soundikone der 70er-Jahre, doch der Sohn des Kult-Produzenten hat nur ein diffuses Bild von seinem Vater. Ein Dokumentarfilm erzählt von seiner Spurensuche zwischen Tonbändern und Konzertsälen. Eine sinnliche Reise in die jüngere Musikgeschichte.
Zum Artikel
Gleichstellung im Bundestag: Warum wir das Wahlrecht ändern müssen
Noch weniger Frauen im Deutschen Bundestag – ein Zufall? Nein, sagt SPD-Politikerin Elke Ferner. Den geringeren Frauenanteil haben AfD aber auch CDU/CSU und FDP zu verantworten. Dabei ließe sich eine paritätische Besetzung bereits im Wahlrecht verankern.
Zum Artikel
Nach Morddrohungen: SPD-Politikerin schließt Facebook-Seite
Die bisherige SPD-Bundestagsabgeordnete Michaela Engelmeier musste sich in den vergangenen Monaten mehrfach an den Staatsschutz wenden. Nun hat sie vor dem organisierten Hass resigniert und ihre Facebook-Seite geschlossen.
Zum Artikel
Wie die SPD ihre Wahlniederlage für den Neuanfang nutzen kann
Die vierte Regierung Merkel wird ihre instabilste und letzte sein. Die CDU-Chefin läuft Gefahr, zwischen CSU, FDP und Grünen zerrieben zu werden. Das ist die Chance der SPD für ein politisches Comeback – wenn sie eine klare Alternative zur Regierung entwickelt.
Zum Artikel
Referendum über Kataloniens Unabhägigkeit: Warum sich die Lage zuspitzt
Am kommenden Sonntag will die Regionalregierung über die Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien abstimmen lassen. Die katalanische Gesellschaft ist tief gespalten. Ein Ja zur Loslösung wird die spanische Regierung nicht akzeptieren.
Zum Artikel
Welle an SPD-Neueintritten hält an – auch in den Landesverbänden
Nach der Niederlage bei der Bundestagswahl verzeichnet die SPD weiterhin einen Ansturm an Neumitgliedern. Seit Sonntagabend sind mehr als 3000 Menschen im Internet in die Partei eingetreten. Hinzu kommen hunderte in den Landesverbänden.
Zum Artikel
Warum ich am Wahlabend in die SPD eingetreten bin
Die SPD hat am vergangenen Sonntag mit 20,5 Prozent das schlechteste Wahlergebnis seit dem zweiten Weltkrieg eingefahren. Trotzdem sind allein in den ersten 24 Stunden rund 1400 Menschen in die Partei eingetreten. Ich bin eine von ihnen.
Zum Artikel