Warum der Kohleausstieg nicht von heute auf morgen gelingt
Angesichts des Klimawandels ist der Umstieg auf Erneuerbare Energien notwendig, doch dabei gibt es auch Verlierer. Dazu zählen beispielsweise die Menschen in den Regionen, die vom Kohlebergbau leben. Experten haben nun darüber diskutiert, wie der Strukturwandel trotzdem gelingen kann.
Zum Artikel
NS-Geschichte und Migration: Warum die „Reichspogromnacht“ alle angeht
Seine Eltern und Großeltern stehen nicht im Verdacht, an Verbrechen der Nazis beteiligt gewesen zu sein. Denn: Hakan Demirs Familie stammt aus der Türkei. Trotzdem versteht er die Pogrome am 9. November 1938 als Teil seiner eigenen Geschichte und Verpflichtung.
Zum Artikel
Michael Müller: Noch nie war die Entleerung der Politik so deutlich
Alle Parteien versprechen den großen Wandel, doch nichts passiert. Die wichtigste Herausforderung unserer Zeit wird verdrängt: Die Grenze des Wachstums ist erreicht. In Folge entkoppelt sich die Ökonomie von der Gesellschaft. Gerade die SPD ist gefragt, die Zukunft zu gestalten.
Zum Artikel
Gestohlene Stolpersteine in Berlin-Neukölln: Wunden im Gehweg
Kurz vor dem 79. Jahrestag der Reichspogromnacht stehlen unbekannte Täter mehr als ein Dutzend Stolpersteine in Berlin-Neukölln. Beobachter vor Ort nehmen auch die AfD ins Visier.
Zum Artikel
Einwanderungsgesetz: Warum die SPD mehr Migranten ins Land holen will
Um Deutschland zukunftsfähig zu machen, setzt die SPD-Bundestagsfraktion auf Einwanderung. Ein Gesetz soll Ausländern den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtern – und zugleich die Migration staatlich steuern. Mit einer Ausnahme.
Zum Artikel
Im Ortsverein Heusenstamm ist die SPD auf der Erfolgsspur
Ein Stück SPD-Geschichte: Der Ortsverein Heusenstamm im südlichen Hessen wurde vor 150 Jahren gegründet. In jüngster Zeit hat die SPD dort beeindruckende Wahlsiege gefeiert. Alles begann mit dem überraschenden Sieg von Halil Öztas bei der Bürgermeisterwahl.
Zum Artikel
Cop23: Für den Inselstaat Fidschi geht es um das Überleben
Für die Republik Fidschi ist der Klimawandel eine Bedrohung. Neben dem ansteigenden Meeresspiegel gibt es auch immer öfter extremes Wetter. Auf der Weltklimakonferenz, die unter der Präsidentschaft von Fidschi steht, sollen daher besonders die Probleme der kleinen Inselstaaten diskutiert werden.
Zum Artikel
MdB Josip Juratovic: „Ich will meine Arbeiterpartei SPD wieder zurück“
Josip Juratovic ist einer der wenigen Arbeitnehmer in der SPD-Bundestagsfraktion. Im Interview spricht er über fehlendes Verständnis, verlorenes Bewusstsein und die Sehnsucht nach einer Partei, die Arbeiter wieder ernst nimmt.
Zum Artikel
Paradise Papers: Warum die Chefs der Mega-Konzerne die falschen Helden sind
Die „Paradise Papers“ enthüllen Steuervermeidung in Milliardenhöhe: zwielichtige Geschäfte, die jedoch oft völlig legal sind. Das zeigt, wie wichtig und richtig Kapitalismuskritik bleibt. Und dass sich viele in der Politik die falschen Freunde suchen. Ein Kommentar.
Zum Artikel
Diskussion über Urwahl-Vorschlag von Martin Schulz
Die SPD debattiert ihren Weg aus der Krise: Während Martin Schulz die Parteibasis an der Wahl des SPD-Vorstands beteiligen will, äußern sich andere Mitglieder der Parteiführung skeptisch.
Zum Artikel