Digitaler Kapitalismus: Der neue Kampf um Arbeitnehmerrechte
Digitalisierung, Flexibilisierung und „Plattformökonomie“: Wie gehen Gewerkschaften und Sozialdemokratie mit den rasanten Veränderungen in der kapitalistischen Arbeitswelt um? Darüber diskutierten Andrea Nahles, Reiner Hoffmann und andere auf einer Podiumsdiskussion in der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zum Artikel
Österreich: Holocaust-Überlebender warnt vor FPÖ und erntet Shit-Storm
Der österreichische Sozialdemokrat und Holocaust-Überlebende Rudolf Gelbard warnt bei Facebook vor rechten Burschenschaften und der FPÖ. Es folgt ein Shit-Storm. Währenddessen bereiten Rechtsextremisten in Wien die Machtübernahme vor.
Zum Artikel
Geschichten aus Teheran: Würde hat viele Gesichter
Für die Menschen im Iran gibt es einige Gründe, unglücklich oder wütend zu sein. Meist geschieht dies im Verborgenen. Der Episodenfilm „Geschichten aus Teheran“ verleiht dem Frust Gesichter: Im Mittelpunkt stehen verschiedenste Charaktere, die unter schwierigsten Umständen ihre Würde verteidigen.
Zum Artikel
Die SPD muss jetzt handeln, oder sie geht unter
Die SPD hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich öffnet, auf die Menschen zugeht, Beteiligung ermöglicht und so ihre gesellschaftliche Verankerung stärkt. Ein Debattenbeitrag von „DeineSPD“-Chef Björn Uhde.
Zum Artikel
Schauspieler Hans-Werner Meyer: „SPD muss soziale Missstände klarer benennen“
Nach der verlorenen Bundestgaswahl gibt es für die SPD viel zu tun: Schauspieler Hans-Werner Meyer und Moderator Alfonso Pantisano erklären, wie die SPD wieder mehr Vertrauen gewinnen und Zuspruch erlangen kann.
Zum Artikel
Jean Asselborn: „Diesmal ist Opposition kein Mist“
Die SPD muss ihre Kraft aus den Werten ihrer Geschichte schöpfen und sich auf das besinnen, was sie stark gemacht hat. Das erwarten Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn und der Gewerkschafter Wilhelm Segerath von der SPD.
Zum Artikel
Hubertus Heil über die Bundestagswahl: „Drei Dinge haben die Kampagne versaut“
Von der Spitze bis zur Basis: Die Diskussion über die Erneuerung der SPD läuft auf Hochtouren. Noch-Generalsekretär Hubertus Heil stellt seine Ideen vor – und blickt zurück: Auf zu viele Fragen hat die SPD in der Vergangenheit keine Antworten geliefert, kritisiert er.
Zum Artikel
Cop23: Hendricks will Klimaschutz als Gemeinschaftswerk fortsetzen
Am kommenden Montag startet in Bonn die Weltklimakonferenz Cop23. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks nutzt den Anlass, um die neue Bundesregierung schon jetzt in die Pflicht zu nehmen.
Zum Artikel
Martin Dulig: Wie die SPD von „CDU-Chaostagen“ profitieren kann
In keinem Bundesland wird die Verunsicherung der CDU so deutlich wie in Sachsen. Der stellvertretende Ministerpräsident Martin Dulig spricht von „Chaostagen“ und kündigt an, im Ernstfall selbst die Geschicke des Landes in die Hand zu nehmen.
Zum Artikel
Klimawandel und Kapitalismus: Solidarität statt Profitlogik
Systemkritik statt moralischem Zeigefinger: Der Politikwissenschaftler Markus Wissen analysiert mit dem Konzept der „Imperialen Lebensweise“ die globale Ungleichheit und wehrt sich in der Debatte um den Klimawandel gegen moralische Appelle an den Einzelnen. Einem „Grünen Kapitalismus“ erteilt er eine Absage und schlägt eine „Solidarische Lebensweise“ als Alternative vor.
Zum Artikel