Jamaika-Chaos: Warum Angela Merkel zurücktreten sollte
Die Kanzlerschaft Angela Merkels endet im Chaos von Jamaika. Sollte Merkel nicht in der Lage sein, eine stabile Regierung aus Union, FDP und Grünen zu bilden und nicht bereit sein, eine Minderheitsregierung zu führen, sollte sie die Konsequenz ziehen und zurücktreten.
Zum Artikel
Warum die Jamaika-Sondierungen wie eine „Tatort“-Folge ablaufen
Union, FDP und Grüne geben sich alle Mühe, die Sondierungen für eine „Jamaika“-Koalition spannend zu machen. Wie im Krimi lassen sie das Ende offen – obwohl längst klar ist, wie es ausgeht. Wie lange noch, bis die Zuschauer genervt wegschalten?
Zum Artikel
Was Deutschland im Kampf gegen den Klimawandel leisten muss
Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre. Die Art und Weise wie wir leben wird sich dadurch radikal verändern. Das verunsichert die Menschen. Die SPD ist deshalb besonders gefragt.
Zum Artikel
Warum eine Kindergelderhöhung besser klingt als sie ist
Die möglichen Jamaika-Koalitionäre wollen Kindergeld und Kinderfreibetrag erhöhen. Helfen würde das vor allem wohlhabenden Eltern, kritisiert das „Zukunftsforum Familie“. Um Kinderarmut zu bekämpfen, wären zwei andere Maßnahmen sinnvoller.
Zum Artikel
MdB Josip Juratovic: „Eigentlich wissen Sozialdemokraten, worauf es ankommt“
SPD erneuern ist gar nicht so schwer, sagt der Bundestagsabgeordnete Josip Juratovic. Statt auf Politikberater zu setzen, sollte die SPD wieder ihrem ureigenen politischen Talent vertrauen: Dem Feinsinn zu erkennen, wo es ungerecht zugeht.
Zum Artikel
Stephan Weil: Große Koalition in Niedersachsen ist „Chance für Stabilität“
Niedersachsen wird künftig von einer Koalition aus SPD und CDU regiert. Das teilten Ministerpräsident Stephan Weil und CDU-Landeschef Bernd Althusmann am Donnerstag mit. „Der damit verbundenen Risiken“ seien sich beide Seiten bewusst, betonte Weil.
Zum Artikel
Anpacken statt reden – warum die SPD wieder Kümmerer braucht
Es wird viel diskutiert über die Erneuerung der SPD. Unser Gastautor Martin Mertens kann die vielen klugen Sprüche nicht mehr hören. Für ihn gibt etwas, was die SPD von allen anderen Parteien unterscheidet.
Zum Artikel
Macron statt Merkel: Der Klima-König sitzt jetzt in Paris
Lange galt Angela Merkel als „Klimakanzlerin“. Doch spätestens nach ihrer unambitionierten Rede bei der Weltklimakonferenz in Bonn am Mittwoch hat sie diesen Nimbus endgültig verloren. Der neue Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel heißt Emmanuel Macron.
Zum Artikel
NSU-Verfahren: Nebenklage-Vertreter rütteln an der Trio-These
Immer wieder forderten Nebenkläger und Prozessbeobachter während des NSU-Prozesses, das Netzwerk um Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe stärker in den Blick zu nehmen. Zum Beginn der Nebenklage-Plädoyers erfolgt nun eine Abrechnung mit den Ermittlungsbehörden.
Zum Artikel
Rettet den Feierabend – wo flexible Arbeitszeiten an Grenzen stoßen
Arbeitgeberverbände und FDP wollen den Arbeitsschutz aufweichen und nennen es Flexibilisierung. Doch eine Untersuchung zeigt, dass schon heute viele Beschäftigte nach der Arbeit zu müde für Familie und Privates sind. Wer geht vor – Markt, Kunde oder Mensch?
Zum Artikel