Klimaschutz: Es gibt keine Arbeitsplätze auf einem toten Planeten
Sind Klimaschutz und der Erhalt von Arbeitsplätzen ein Widerspruch? Nein, sagen die Gewerkschaften der G7-Staaten. So sieht ihre Strategie aus, die eine saubere Zukunft und gute Arbeit für alle garantiert.
Zum Artikel
Vietnamesen in Deutschland sind in zwei Lager gespalten
Schwieriges Verhältnis: Die in Deutschland lebenden vietnamesischen Migranten gehören zwei verschiedenen Gruppen an. Während die einen als Flüchtlinge in der Bundesrepublik eine neue Heimat fanden, zogen die anderen als Arbeiter in die DDR. Nach der Wende kam es zu heftigen Spannungen.
Zum Artikel
Aydan Özoguz kandidiert nicht mehr als Vize-Parteichefin
Aydan Özoguz will auf dem kommenden Parteitag nicht mehr als stellvertretende SPD-Parteichefin kandidieren, jedoch weiterhin im Parteivorstand tätig sein. Gleichzeitig fordert sie von ihrer Partei mehr Unterstützung für Frauen.
Zum Artikel
„#CorbynEinladen!“: Jusos wollen Labour-Chef als Impulsredner
Anfang Dezember will die SPD auf ihrem Bundesparteitag Wege aus der Krise diskutieren. Die Kampagne „#CorbynEinladen!“ wirbt dafür, Labour-Chef Jeremy Corbyn als Impulsredner einzuladen.
Zum Artikel
Migration: „Die SPD muss zurück zu ihren ursprünglichen Forderungen“
Aziz Bozkurt, Vorsitzender der AG Migration und Vielfalt, will in den SPD-Bundesvorstand. Zu Erneuerung der Partei gehörten nicht nur Inhalte, sondern auch neue Gesichter, sagt er. Warum sich die SPD damit in der Vergangenheit schwer getan hat, erklärt er im Interview.
Zum Artikel
„Life On The Boarder“: Kinder zeigen Schicksale im Flüchtlingslager
Jeder kennt die Bilder der Kinder in den Flüchtlingslagern in Syrien und im Irak. Über ihre individuellen Lebens- und Leidensgeschichten ist wenig bekannt. Der Dokumentarfilm „Life On The Boarder“ bringt sie ans Licht. Regie führten die Kinder selbst.
Zum Artikel
Kursdebatte in der SPD: Jung und Alt eine Stimme geben
Rund 30.000 Neumitglieder konnte die SPD im Jahr 2017 begrüßen, viele davon im Juso-Alter. Was macht das mit der Partei und wie verschieben sich die Gewichte zwischen Jung und Alt? Ein Interview mit Lothar Binding, Vorsitzender der AG 60plus in der SPD.
Zum Artikel
Nach der Bundestagswahl: Angriff auf kulturelle Selbstverständlichkeiten
Ob Erinnerungskultur oder Künstlersozialgesetz – Kulturpolitik könnte angesichts der neuen Machtverhältnisse im Deutschen Bundestag unter die Räder geraten. Davon bleibt selbst die öffentlich-rechtliche Medienlandschaft nicht verschont, wie der Angriff auf die ARD zeigt.
Zum Artikel
25 Jahre SPE: Ein starkes Stück Europa
Am 9. November 1992 wird die Sozialdemokratische Partei Europas (SPE) gegründet. Als stärkste Kraft prägte sie die europäische Politik, heute kämpft sie gegen wachsenden Rechtspopulismus.
Zum Artikel
100 Jahre Oktoberrevolution: Zwischen Verdrängung und Erinnerung
Welche Bedeutung hat die Oktoberrevolution für Russland und die Welt heute? Eine Veranstaltung im Deutschen Historischen Museum anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Revolution von 1917 geht dieser Frage auf den Grund. Der Liedermacher Wolf Biermann hat für diesen Anlass sehr fragwürdige Thesen parat.
Zum Artikel