Prominente Stimmen: Das erwarten Jean Asselborn und Wilhelm Segerath von der SPD
Einstehen für die Demokratie und für die soziale Gerechtigkeit sowie der politische Kampf gegen die AfD: Prominente wie Politiker Jean Asselborn und Konzernbetriebsrat Wilhelm Segerath erklären, was sie von der SPD jetzt erwarten.
Zum Artikel
Gesine Schwan: Wie aus einer ratlosen Sozialdemokratie eine politische Kraft wird
Die Sozialdemokratie hat bis heute keine Antworten auf den modernen, globalen Kapitalismus gefunden. Im Ergebnis verlor die Partei einen großen Teil ihrer Wähler. Gesucht ist jetzt eine Strategie der sozial-ökologischen Transformation. Eine große Rolle dabei könnten Städte und Gemeinden spielen.
Zum Artikel
Oktoberrevolution: Wie der „Vorwärts“ seine Meinung zu den Bolschewiki änderte
In der Nacht zum 7. November 1917 begann in Sankt Petersburg die russische Oktoberrevolution. Der „Vorwärts“ stand den revolutionären Bolschewiki zunächst eher ablehnend gegenüber. Doch diese Meinung änderte sich schnell.
Zum Artikel
Studie: Kraftstoffverbrauch von Neuwagen in Europa übersteigt Herstellerangaben deutlich
Zuerst der Dieselskandal, nun kommt die nächste besorgniserregende Nachricht für Umwelt und Autofahrer: Einer Studie zufolge verbrauchen Neuwagen in Europa deutlich mehr Kraftstoff als von den Herstellern angegeben. Was folgt daraus für die Politik – und wie bedeutsam ist das Ergebnis wirklich?
Zum Artikel
SPD-Chef Martin Schulz: Mehr Macht für die Basis in der Partei
Mehr Möglichkeiten der Mitbestimmung, klarere Themensetzung. SPD-Chef Martin Schulz macht in einem Entwurf des Leitantrags für den SPD-Parteitag Vorschläge, die SPD zu erneuern. Die Basis spielt dabei eine große Rolle.
Zum Artikel
Paradise Papers: Wolfgang Schäuble als „Schutzpatron der Steuervermeider“
Von der Queen bis zum U2-Sänger Bono – die „Paradise Papers“ offenbaren die Steuertricks der Superreichen. Auch Deutsche sind an den dubiosen Finanzgeschäften beteiligt. Die SPD macht Ex-Finanzminister Wolfgang Schäuble mitverantwortlich und fordert Konsequenzen.
Zum Artikel
Antifa-Kongress: Rechte drohen Teilnehmern mit Bezug zum NSU
Bereits im Vorfeld hatte der Antifa-Kongress in München für Schlagzeilen gesorgt. Im Nachhinein wird deutlich: Die Befürchtungen waren berechtigt, allerdings unter komplett umgekehrten Vorzeichen.
Zum Artikel
Jamaika-Koalition: IG Metall warnt vor „Regierung der Arbeitgeber“
Noch laufen die Vorgespräche, allerdings dürfte sich ein Jamaika-Bündnis vermutlich eher für die Interessen der Arbeitgeber stark machen. So fordert CDU-Politiker Jens Spahn bereits eine Abschaffung der Rente ab 63 - für die IG Metall ist das eine „sozialpolitische Provokation“.
Zum Artikel
Jusos fordern: Macht Johanna Uekermann zur SPD-Vize-Chefin
Ihre Forderung, die SPD jünger und weiblicher zu machen, wollen die Jusos mit der Mitgliedschaft von Johanna Uekermann im Parteivorstand personell untersetzen. SPD-Chef Martin Schulz reagiert zurückhaltend.
Zum Artikel
SPD-Chef Martin Schulz: SPD-Basis soll stärker mitbestimmen
SPD-Chef Martin Schulz stellt am Montag einen Entwurf zum Leitantrag für den SPD-Parteitag vor: Mitglieder sollen künftig auch bei wichtigen Personalfragen mitentscheiden und über SPD-Vorsitz per Urwahl abstimmen können. Es bleibt beim Nein zur großen Koalition.
Zum Artikel