Warum Facebook zur Gefahr für die AfD werden könnte

Die AfD gilt als Internet-Partei – sie mobilisiert ihre Anhänger vor allem online. Inzwischen werden die sozialen Medien allerdings zum Risiko für die Rechtspopulisten: Zu viele AfD-Politiker offenbaren bei Facebook und Co. ihr wahres Gesicht.
Zum Artikel

Ungleichheit in Deutschland: Ständig droht die Armut

Mehr als ein Drittel der deutschen Haushalte würde bei einem Ausfall des Einkommens sehr schnell vor dem finanziellen Nichts stehen: Das ist nur einer der ernüchternden Befunde aus einer neuen Studie der Hans-Böckler-Stiftung zur Vermögensverteilung in Deutschland.
Zum Artikel

SPD und Lebenswirklichkeit müssen wieder zueinander finden

40 Prozent und mehr konnte die SPD in seiner Gemeinde 2005 noch holen, 2017 blieben 26 Prozent. Unser Gastautor David Rauber meint: Ohne ehrliche Analyse kommt die SPD nicht zurück in die Erfolgsspur.
Zum Artikel

Wohnungslosenhilfe: Warum immer mehr Menschen obdachlos sind

Im vergangenen Jahr waren in Deutschland etwa 860.000 Menschen wohnungslos, rund 52.000 von ihnen leben auf der Straße. Besonders betroffen sind Geflüchtete. Und die Situation droht, sich weiter zu verschärfen, warnt die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe.
Zum Artikel

Neue Weltordnung: Warum sich die USA aus der Welt zurückziehen

Der Westen hat weiterhin eine große Anziehungskraft auf Menschen weltweit. Nichtsdestotrotz befindet er sich in einer tiefen Krise, die nach dem Ende des Kalten Krieges begonnen hat. Die Präsidentschaft von Donald Trump könnte ein Ausdruck davon sein.
Zum Artikel

Matthias Miersch: Die SPD muss dem Markt Grenzen setzen

Jahrelang habe die SPD zu sehr darauf vertraut, der Markt werde es schon richten. Das Gegenteil ist richtig, so Matthias Miersch. Er wirbt für einen handlungsfähigen Staat, der Mindestgarantien für ein Leben in Würde sichert.
Zum Artikel

COY13: Was junge Menschen von der Weltklimakonferenz erwarten

40 Prozent der Weltbevölkerung sind jünger als 25 Jahre. Sie sind es, die die Folgen des Klimawandels am stärksten zu spüren bekommen werden. An die Klimakonferenz in Bonn (COP23) haben sie deshalb klare Forderungen.
Zum Artikel

Ralf Stegner will nächsten SPD-Kanzlerkandidaten per Urwahl bestimmen

SPD-Chef Martin Schulz will in Zukunft die Mitglieder über den Parteivorsitz abstimmen lassen. Sein Stellvertreter Ralf Stegner geht einen Schritt weiter: Auch die „K-Frage“ soll die Basis das nächste Mal klären, fordert er – und gibt der Partei zwei Jahre Zeit.
Zum Artikel

Warum Kapitalismuskritik für die Sozialdemokratie so wichtig ist

Die Widersprüche des Kapitalismus zum Nutzen der Gesellschaft auflösen – wird die Sozialdemokratie dieser Aufgabe noch gerecht? Christian Krell analysiert, was die europäische Sozialdemokratie tun muss, um ihren eigenen Niedergang zu bekämpfen.
Zum Artikel

Klimaschutz: Es gibt keine Arbeitsplätze auf einem toten Planeten

Sind Klimaschutz und der Erhalt von Arbeitsplätzen ein Widerspruch? Nein, sagen die Gewerkschaften der G7-Staaten. So sieht ihre Strategie aus, die eine saubere Zukunft und gute Arbeit für alle garantiert.
Zum Artikel
abonnieren