Tag der Arbeit: Andrea Nahles macht sich für Opelaner stark
Am 1. Mai hat SPD-Chefin Andrea Nahles den Angestellten von Opel den Rücken gestärkt. Außerdem forderte sie mehr Fachkräfte in der Pflege, eine verbesserte Mietpreisbremse sowie mehr berufliche Fortbildung.
Zum Artikel
Wie eine Potsdamer Sozialdemokratin gegen Armut kämpft
Imke Eisenblätter leitet die Tafel Potsdam. Zusätzlich ist sie Vorstandsmitglied im Dachverband der deutschen Tafeln und macht Lokalpolitik für die SPD. All diese Aufgaben seien nicht voneinander zu trennen, sagt sie.
Zum Artikel
Warum Marx so häufig falsch verstanden wird
Bis heute kommt keine Debatte über den Kapitalismus ohne die Analyse von Karl Marx aus. Dabei wurde und wird sein Werk höchst unterschiedlich interpretiert. Oft leider falsch.
Zum Artikel
Muslimischer Judenhass - „Die Konflikte werden zunehmen“
Für Islamwissenschaftler Michael Kiefer sind antisemitische Übergriffe durch Muslime hierzulande kein neues Phänomen. Die ersten Gewalttaten hätten im Jahr 2000 stattgefunden. Dafür hat er eine Erklärung.
Zum Artikel
Udo Bullmann: Die alte Juso-Strategie als Weg aus der Krise der Sozialdemokratie
Udo Bullmann, der neue Chef der Sozialdemokraten im EU-Parlament, setzt auf europäische Lösungen - auch im Kampf gegen den wachsenden Populismus. Jugendarbeitslosigkeit, Klimawandel, Migration: Diese Probleme seien nicht mehr national zu lösen, sondern nur noch europäisch.
Zum Artikel
Svenja Schulze: Umweltpolitik muss sozial gerecht sein
Klimawandel, Glyphosat, Kohleausstieg und Diesel-Skandal – die neue SPD-Bundesumweltministerin Svenja Schulze muss viele heiße Eisen anfassen.
Zum Artikel
Nahles: SPD will sozialen Zusammenhalt in den Mittelpunkt ihrer Politik stellen
Auf der AfA-Bundeskonferenz in Nürnberg skizzierte die neue SPD-Chefin Andrea Nahles den künftigen Kurs der Partei. Nur eine starke SPD könne die Marktwirtschaft in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung sozial halten.
Zum Artikel
„Die SPD sollte keine Angst vor Karl Marx haben“
Ohne ihn hätte es die Sozialdemokratie nicht gegeben. Marx' Verhältnis zu den Urvätern der SPD war aber stets schwierig, sagt sein Biograf Jürgen Neffe.
Zum Artikel
Dietmar Nietan: Söders Kreuze verstoßen gegen das Neutralitätsgebot des Staates
Bayern und die CSU missbrauchen mit dem Kreuz-Erlass ein Glaubenssymbol für ihre durchsichtigen Zwecke. Damit wird die Trennung von Staat und Religion eiskalt ausgehebelt. Die wachsweichen Reaktionen der Amtskirchen darauf sind eine große Enttäuschung.
Zum Artikel
Thorsten Schäfer-Gümbel: Die Digitalisierung klug gestalten
In seinem Buch „Die sozialdigitale Revolution“ blickt Thorsten Schäfer-Gümbel auf die Digitalisierung. Dabei vermeidet er jeden Alarmismus, dafür ist sein Buch geprägt von einem angenehmen Zukunftsoptimismus.
Zum Artikel