Mojib Latif: „Die Erderwärmung trifft Frauen besonders“
Frauen sind vom Klimawandel am härtesten betroffen. Besonders die Erderwärmung hat gravierende Folgen für die Bevölkerung in Schwellenländern - und dort vor allem für die Frauen. Ein Interview mit Klimaforscher Mojib Latif.
Zum Artikel
„Tausende Kinder, die keiner will“
Aufnahmeeinrichtung, Ankerzentren, Transitlager – täglich füllen diese Begriffe inzwischen die Schlagzeilen, sind zu einem Streitpunkt im Zentrum einer Regierungskrise geworden. Die Station davor ist für viele Menschen ein Flüchtlingslager. Wie leben Flüchtlinge? Drei Fragen an die deutsche Kamerafrau Katja Döhne, die das größte Lager in Bangladesch besucht hat.
Zum Artikel
Flüchtlingspolitik: Kein Bleiberecht für Antidemokraten, Rassisten und Frauenfeinde
Berlins früherer Innensenator Ehrhart Körting (SPD) fordert ein Umdenken in der Integrationspolitik: Die Einbürgerung solle vom „glaubhaften Bekenntnis“ des Antragstellers zu unseren Werten abhängig sein. Bereits die Genfer Flüchtlingskonvention schreibe Migranten vor, die Gesetze des Aufnahmelandes zu achten.
Zum Artikel
"Das Flugzeug sollte gefüllt werden"
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge will einen unrechtmäßig abgeschobenen Asylbewerber aus Afghanistan zurückholen. Die Anwältin und Bundestagsabgeordnete aus Stralsund Sonja Steffen (SPD) vertritt ihn vor Gericht. Eine Bestandaufnahme.
Zum Artikel
Söder und der bayerische Wohnungsskandal
Brisante Frage: Hat Markus Söder die Unwahrheit zur Privatisierung von 33.000 Wohnungen gesagt? Am Freitag wird der bayerische Ministerpräsident vor dem GBW-Untersuchungsausschuss im Bayerischen Landtag aussagen.
Zum Artikel
Wie Privatinvestoren mit Pflegeheimen Kasse machen
Mit Pflege lässt sich gutes Geld verdienen. Das zieht Investoren an wie Motten das Licht. Nötig ist ein verbindlicher Personalschlüssel in Heimen – zum Wohle der Pflegebedürftigen und des Personals. Wichtig ist auch eine stärkere Organisierung der Pflegekräfte, nur acht Prozent sind in einer Gewerkschaft.
Zum Artikel
SPD: Der Bund soll ausreisepflichtige Gefährder zurückführen
Die SPD will Konsequenzen aus dem Abschiebe-Chaos um den mutmaßlichen Bin-Laden-Leibwächter Sami A. ziehen. Künftig sollen nicht mehr die Bundesländer sondern der Bund zuständig sein für die Rückführung ausreisepflichtiger Gefährder. Verantwortlich wäre dann Bundesinnenminister Horst Seehofer.
Zum Artikel
Sami A.: Wie die Richter ausgetrickst wurden
Die NRW-Landesregierung hat das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen wohl gezielt in die Irre geführt, um die rechtswidrige Abschiebung des Tunesiers Sami A. durchführen zu können.
Zum Artikel
Warum Fußball ein guter Spiegel der Gesellschaft ist
Die Gründe für das deutsche Fiasko bei der Fußball-WM verweisen auf die Schwächen von Politik und Gesellschaft: In Deutschland gibt es zu viel Selbstzufriedenheit und zu wenig Gemeinsinn. Frankreich dagegen setzt auf Reform und Erneuerung – mit Erfolg, in der Politik wie im Fußball.
Zum Artikel
Pralinen vom „Vlaams Belang“
Der verteidigungspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion und dessen AfD-Kreisverband Euskirchen wollen offenbar mit Vertretern des extrem rechten, fremdenfeindlichen „Vlaams Belang“ kooperieren.
Zum Artikel