Demos gegen Corona-Regeln: Keine Macht den Verschwörungen

Am Wochenende wurde vielerorts gegen die Einschränkungen der Grundrechte in der Corona-Krise demonstriert. Zu recht? Ja. Aber es liegt an uns, dass solche Treffen nicht zur Plattform für Verschwörungstheoretiker*innen und Radikale werden.
Zum Artikel

Warum wir über die Atomwaffen der USA in Deutschland diskutieren sollten

Die SPD debattiert über US-Atomwaffen auf deutschem Boden. Eine mitunter sehr emotionale und symbolische Diskussion, sagt der Politikwissenschaftler Peter Rudolf. Im vorwärts-Interview plädiert er für eine Versachlichung der aus seiner Sicht notwendigen Debatte.
Zum Artikel

Corona auf den Philippinen: Dutertes Politik der harten Hand geht weiter

Die Philippinen stehen im Kampf gegen die Corona-Pandemie vor einer neuen Normalität. Für Kritik sorgt das verabschiedete Notstandsgesetz, das Präsident Duterte weitgehende Befugnisse einräumt.
Zum Artikel

SPD-Chef Walter-Borjans: Warum Steueroasen und Staatshilfen nicht zusammenpassen

„Staatliche Hilfen für Unternehmen in der Corona-Krise müssen dem Gemeinwohl dienen“, fordert SPD-Chef Norbert Walter-Borjans. Ein Beitrag über die Sicherung von Arbeitsplätzen, die Auszahlung von Dividenden und über Steueroasen.
Zum Artikel

Menschenrechtsbeauftragte Kofler: „Die Coronakrise geht zu Lasten der Ärmsten in der Welt.“

Aus der Coronakrise droht auch eine Menschenrechtskrise zu werden, warnt die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung Bärbel Kofler. Sie fordert deshalb u.a. ein Lieferkettengesetz, das Menschenrechte und faire Bezahlung garantiert.
Zum Artikel

Katarina Barley: Warum wir jetzt mehr Europa wagen sollten

Aller Kritik zum Trotz: Europas Länder handeln und helfen einander. Doch was die EU jetzt wirklich braucht, sind mehr Kompetenzen, nicht nur im Gesundheitsschutz
Zum Artikel

Wir brauchen eine Konferenz für den Wiederaufbau und die Zukunft Europas

Seit der Schumann-Erklärung vor 70 Jahren hat sich die europäische Integration beständig weiterentwickelt. Eine „Konferenz zur Zukunft Europas“ soll erarbeiten, wie sich die EU verändern muss. Nach Corona muss es dabei auch um den Wiederaufbau Europas gehen.
Zum Artikel

Neue Wehrbeauftragte Högl: „Ich bringe einen frischen Blick auf die Bundeswehr mit.“

Am Donnerstag hat der Bundestag Eva Högl zur neuen Wehrbeauftragten gewählt. Im Interview mit vorwärts.de sagt die SPD-Politikerin, wo sie Akzente setzen und wie sie das Vertrauen der Soldat*innen gewinnen will.
Zum Artikel

Penzberger Mordnacht: Das Steigerlied in Gedenken an den SPD-Bürgermeister

In der Penzberger Mordnacht töteten die Nazis 16 Menschen kurz vor Kriegsende, darunter der SPD-Bürgermeister Hans Rummer. Das Gedenken daran prägt die Menschen in der oberbayrischen Kleinstadt bis heute. In diesem Jahr wegen Corona mit einer besonderen Aktion.
Zum Artikel

Martin Schulz: Warum wir in der Corona-Krise mehr Europa brauchen

Vor einem Jahr gründete Martin Schulz den Verein „Tu was für Europa“. Zu dessen erstem Geburtstag wirbt der langjährige Präsident des Europäischen Parlaments für mehr Europa in Zeiten der Corona-Krise.
Zum Artikel
abonnieren