Melanie Leonhard: Warum Rot-Grün in Hamburg so gut funktioniert
Seit dieser Woche steht fest: Die einzige rot-grüne Koalition auf Länderebene besteht mindestens fünf weitere Jahre. Warum das Bündnis in Hamburg so gut funktioniert, erklärt die Sozialsenatorin und SPD-Landesvorsitzende Melanie Leonhard.
Zum Artikel
Nadine Julitz: Wie sich eine SPD-Abgeordnete gegen den Sexismus der AfD wehrt
Wo hören Komplimente auf und wo beginnt Sexismus? SPD-Politikerin Nadine Julitz hat es der AfD im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern erklärt – vom Redner*innenpult aus.
Zum Artikel
Digitalisierung und Klimaschutz: Warum das Internet eine Gefahr für den Klimaschutz ist
Videokonferenzen, Cloud-Speicher, Home Office: Die Corona-Krise hat der Digitalisierung in Deutschland einen Schub verpasst. Dabei gibt es Nebeneffekte, die nicht vernachlässigt werden sollten, warnt SPD-Umweltministerin Svenja Schulze.
Zum Artikel
Parteitag im Autokino: Dortmunder SPD erprobt innovatives Format
Weil die Corona-Pandemie alle ursprünglichen Planungen auf den Kopf stellte, hielt die Dortmunder SPD ihren Parteitag in einem Autokino ab. Die Delegierten waren begeistert. Trotzdem ist es kein Modell für die Zukunft, sagt die Vorsitzende Nadja Lüders, die zugleich Generalsekretärin der SPD in Nordrhein-Westfalen ist.
Zum Artikel
„World Taxi“: Geschichten von der Straße auf vier Kontinenten
Zwischen vier Türen verdichten sich große und kleine Probleme einer Gesellschaft: Der Dokumentarfilm „World Taxi“ erzählt von Begegnungen und Erfahrungen zwischen Berlin, Texas und Thailand. Und auch von den harten Bedingungen eines bedrohten Gewerbes.
Zum Artikel
Konjunkturpaket: Niedrigere Mehrwertsteuer und Kinderbonus auf dem Weg
Vor einer Woche einigte sich die große Koalition auf das Konjunkturpaket, nun geht es an die Umsetzung. Kinderbonus und Mehrwertsteuer-Senkung sollen heute im Kabinett verabschiedet werden. Ein Rückblick auf Lob und Kritik an dem Paket mit „wumms“.
Zum Artikel
EU-Ratspräsidentschaft: Startschuss für neuen Zusammenhalt und Bürgernähe
Am 1. Juli übernimmt die Bundesrepublik Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft für die nächsten sechs Monate. Wenn es nach der SPD geht, soll der Vorsitz im EU-Rat aber keine reine Corona-Ratspräsidentschaft werden. Es geht um viel mehr.
Zum Artikel
Warum eine Debatte über Rassismus in Deutschland notwendig ist
Nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd wird auch in Deutschland über Rassismus diskutiert. Endlich, sagen Menschen mit Migrationshintergrund – und hoffen, dass sich ihre Situation dadurch deutlich verbessert.
Zum Artikel
Bildung nach der Corona-Krise: „Eltern können keine Lehrkräfte ersetzen“
Die Bildungsökonomin Dr. Katharina Spieß befürchtet, dass die Corona-Krise Bildungsungleichheiten verstärkt. Die Abteilungsleiterin des DIW fordert deswegen gezielte Investitionen im Bildungsbereich, von der Kita bis zu digitalen Lernangeboten.
Zum Artikel
SPD-Innenexperte: Nach Corona-Erfahrungen den Bevölkerungsschutz reformieren
SPD-Innenexperte Sebastian Hartmann fordert Konsequenzen aus der Corona-Krise: Der Bund müsse beim Schutz der Bevölkerung vor Katastrophen mehr Kompetenzen erhalten, die Länder müssten stärker in die Pflicht genommen werden. Das Thema könnte Teil des SPD-Wahlprogramms werden.
Zum Artikel