8. Mai: Wir verdanken den USA viel

Am 8. Mai 1945 endete nicht nur der Zweite Weltkrieg in Europa. Es begann auch eine enge Partnerschaft zwischen Deutschland und den USA. Trotz aller Meinungsverschiedenheiten sollten die Deutschen die Beziehung zu den Vereinigten Staaten mehr wertschätzen.
Zum Artikel

Tag der Befreiung: Macht den 8. Mai zum europäischen Feiertag!

Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung – nicht nur Deutschlands, sondern ganz Europas. Daran sollten wir jedes Jahr erinnern: mit einem gesamteuropäischen Feiertag.
Zum Artikel

Junge Menschen in Deutschland, USA und Russland: Was der 8. Mai für sie bedeutet

Heute vor 75 Jahren war der Zweite Weltkrieg in Europa vorbei. Doch welche Bedeutung hat das heute für junge Menschen in den Ländern, die sich damals verfeindet gegenüber standen? Wir haben nachgefragt.
Zum Artikel

Filmtipp „Der Prozess:“ SS-Verbrecher im Dialog mit KZ-Überlebenden

Der Düsseldorfer Majdanek-Prozess war die längste Gerichtsverhandlung der Bundesrepublik. Auf den Aussagen von Angeklagten und Zeugen beruht der Dokumentarfilm „Der Prozess“. Jetzt ist das Mammutwerk als DVD-Sonderausgabe erhältlich.
Zum Artikel

Deutschland, Polen, Europa: In Corona-Zeiten kompliziert

Geschlossene Grenzen in Europa – eigentlich Geschichte. Doch mit der Corona-Pandemie kehrten die Kontrollen zurück. Eine traurige Erfahrung nach der EU-Osterweiterung, sagt der polnische Berufspendler Basil Kerski. Doch es gibt Hoffnung.
Zum Artikel

Corona in Kamerun: Das Virus entschärft einen Konflikt

In vielen Ländern gibt es bewaffnete Konflikte, die trotz der Corona-Pandemie keine Pause machen. Doch in Kamerun scheint der Aufruf zum weltweiten Waffenstillstand zu fruchten – zumindest teilweise.
Zum Artikel

Kapitalismus-Ausstellung in Bonn: „Lass dich nicht ausbeuten!“

Die Ausstellung „Wir Kapitalisten“ in der Bonner Bundeskunsthalle sollte Kapitalismus nicht nur darstellen, sondern erlebbar machen. Das war wegen der Corona-Pandemie zunächst nur einen Tag lang möglich.
Zum Artikel

Corona und Brasilien: Für Bolsonaro geht es ums politische Überleben

Irrlichternd in der Corona-Pandemie und kurz vor der Amtsenthebung? Nicht ausgemacht. Für Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro geht es ums politische Überleben. Gleichzeitig könnte er die Krise aber auch nutzen.
Zum Artikel

Corona-Krise: Sich auch in die Lage der anderen einfühlen

Auf der einen Seite zeigt die Corona-Krise beeindruckende Hilfe von Staat und Privaten. Auf der anderen Seite verschärft sie die Probleme von Bildungs- und Gender-Ungleichheit. Deshalb ist Solidarität so wichtig.
Zum Artikel

Corona-Lockerungen: Bundesliga startet, Kontaktsperre bis Juni

Die Ministerpräsident*innen und die Bundesregierung haben sich am Mittwoch auf weitere Lockerungen im Umgang mit der Corona-Pandemie verständigt. Der Profifußball soll Ende Mai starten, Kontaktbeschränkungen bleiben aber bis Juni bestehen.
Zum Artikel
abonnieren