Freiheit in Gemeinschaft: Was wir für die Zeit nach Corona mitnehmen können
Die Corona-Krise lehrt uns viel darüber, wozu unsere Gesellschaft im Stande ist. Wenn wir die Kraft dieser Lehren über diese Zeit hinaus mitnehmen, sind viele Dinge vorstellbar – von gerechteren Löhnen bis zu mehr Klimaschutz.
Zum Artikel
Bernd Lange: Darum laufen die Brexit-Verhandlungen so enttäuschend
Der SPD-Europaabgeordnete Bernd Lange zweifelt am Einigungswillen der Briten bei den Brexit-Verhandlungen. Im Interview stellt er klar: „Eine Lösung auf Biegen und Brechen wird es mit uns nicht geben.“
Zum Artikel
Warum die Sozialdemokratie eine neue soziale Bewegung braucht
Die Aufgabe sozialdemokratischer Parteien ist es, eine neue progressive Sammlungsbewegung zu formieren, die sich für Umverteilung starkmacht, meint der Politologe Simon Hix. Im Interview sagt er, worauf es dabei ankommt – und warum die Parteien ihre Zielgruppen überdenken sollten.
Zum Artikel
Filmtipp „Bombshell“: Die dunkle Seite der glitzernden Nachrichtenwelt
Noch vor der eigentlichen MeToo-Bewegung stolpert ein Medienmogul über seinen Sexismus. „Bombshell“ erzählt von einem aufsehenerregenden Skandal kurz vor der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten. Unser Filmtipp
Zum Artikel
Rassismus während der Pandemie: So spalten Trump und Bolsonaro
Die USA und Brasilien brennen vor Hass und Ausgrenzung. Rassismus und Gier zerstören die Demokratie, befeuert von ihren demokratisch gewählten Gegnern: Donald Trump und Jair Bolsonaro. Die Ähnlichkeiten sind groß.
Zum Artikel
Jugend in Russland: Weniger Sanktionen und mehr Austausch?
Das Misstrauen gegenüber internationalen Organisationen ist bei der russischen Jugend hoch. Das ergab eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Für bessere Beziehungen zur EU könnten eine Lockerung der Sanktionen und verstärkte Jugendaustauschprogramme führen.
Zum Artikel
Konjunkturpaket: Gut für's Klima, wenn die Umsetzung stimmt
Im Konjunkturpaket stecken wichtige Impulse für den Klimaschutz, lobt Nachhaltigkeitsforscher Dr. Kai Niebert. Der Präsident des Deutschen Naturschutzrings fordert aber gleichzeitig eine zügige Umsetzung – und eine europäische Perspektive.
Zum Artikel
Familien, Azubis, Arbeitslose: Wer wie vom Konjunkturpaket profitiert
Mit 130 Milliarden Euro will die Bundesregierung die deutsche Wirtschaft nach der Corona-Krise wieder ankurbeln. Davon profitieren bei weitem nicht nur die Unternehmen.
Zum Artikel
Konjunkturpaket: Wie die Bundesregierung den Kommunen helfen will
Der Bund soll den Kommunen Ausfälle bei der Gewerbesteuer ersetzen und sich stärker an den Sozialkosten beteiligen. Die Altschuldenhilfe ist vorerst vom Tisch. Die Ergebnisse des Koalitionsgipfels im Überblick.
Zum Artikel
Corona-Konjunkturpaket: Soziale Komponente beim Kinderbonus ein gutes Signal
Alexander Nöhring vom „Zukunftsforum Familie” der AWO begrüßt die familienpolitischen Entscheidungen im Konjunkturprogramm der Bundesregierung. Im fehlt allerdings ein Rettungsschirm für arme Familien.
Zum Artikel