Wie ein Bergbauer seinen Widerstand gegen das NS-Regime mit dem Leben bezahlt
Das Drama „Ein verborgenes Leben“ erzählt davon, wie ein österreichischer Bergbauer seinen Widerstand gegen das NS-Regime mit dem Leben bezahlt. Jetzt ist der Film fürs Heimkino verfügbar.
Zum Artikel
Ein Wahlsieg in Paris könnte die Sozialisten Frankreichs wiederbeleben
Die Chancen der sozialistischen Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, auf eine Wiederwahl am 28. Juni stehen günstig. Damit wäre sie automatisch eine Führungsfigur in der französischen Politik. Und vielleicht sogar eine ernst zunehmende Herausforderin für Emmanuel Macron.
Zum Artikel
Aus dem langen Schatten treten: Mit Wumms in eine neue Zeit für die SPD
In der Corona-Krise glänzen die SPD und ihre Vertreter*innen. In den Umfragen macht sich das allerdings nicht bemerkbar. Warum ist das so? Und wie könnte man es ändern? Ein Erklärungsversuch
Zum Artikel
Wie kommt die Kultur aus der Corona-Krise?
Wie kommen die Kultur und die Kommunen aus dieser Corona-Krise heraus? Eröffnen sich vielleicht auch neue Chancen? Darüber diskutierten Vertreter*innen aus Kultur und Politik bei einer digitale Konferenz der SPD-Kulturforen.
Zum Artikel
Warum die SPD einen Corona-Immunitätsausweis weiter ablehnt
Die SPD lehnt einen Immunitätsnachweis für das Coronavirus weiter ab. Dies bekräftigten am Donnerstag sowohl die Parteivorsitzende Saskia Esken als auch Fraktionsvize Bärbel Bas.
Zum Artikel
„Halten Sie endlich Ihren Schnabel!“ SPD-Abgeordneter knöpft sich AfD-Mann vor
Am Mittwoch debattierte der Landtag in Baden-Württemberg über die Ausschreitungen in Stuttgart am Wochenende. Als ein AfD-Mann seine Rede mehrfach unterbrach, platzte SPD-Fraktionschef Andreas Stoch der Kragen.
Zum Artikel
Europabeauftragter Bullmann: Wie die SPD die deutsche Ratspräsidentschaft nutzen will
In der kommenden Woche übernimmt Deutschland die Ratspräsidentschaft der EU. Auf die SPD kommt es dabei besonders an, sagt der Europabeauftragte der Partei, Udo Bullmann. Im Interview beschreibt er, was die Sozialdemokrat*innen vorhaben.
Zum Artikel
Urheberrechtsreform: So reagiert die SPD auf Lambrechts Entwurf
Das Bundesjustizministerium unter Führung von Christine Lambrecht hat am Mittwoch einen Entwurf vorgelegt, wie die EU-Urheberrechtsrichtlinie in nationales Recht umgesetzt werden soll. Uploadfilter sollen vermieden werden. Entsprechend positiv sind die Reaktionen.
Zum Artikel
Vorschlag der Justizministerin: So soll das neue Urheberrecht aussehen
Die Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform in Deutschland beginnt. Nach dem Vorschlag von Justizministerin Christine Lambrecht braucht Youtube künftig Lizenzen oder Uploadfilter. Für die Nutzer*innen gibt es Bagatellgrenzen und den Schutz von Parodien.
Zum Artikel
Überraschung in Polen: Rafał Trzaskowski könnte die Präsidentenwahl gewinnen
Lange sah es nach einer klaren Wiederwahl von Andrzej Duda bei der Präsidentenwahl in Polen aus. Doch der Oppositionskandidat Rafał Trzaskowski hat die Stimmung im Land gedreht. Er hat durchaus Chancen, den Amtsinhaber zu schlagen.
Zum Artikel